Sportverdienstnadeln für Brigitte Goltermann und Manan Kohi

Sven Neitzke v.li. Brigitte Goltermann Barbara Ostmeier Manan KohiIm Gästehaus der Landesregierung sind am 22. Juli 2025 durch die für den Sport zuständige Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack 15 Sportlerinnen und Sportler mit der Sportverdienstnadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet worden, darunter mit Brigitte Goltermann und Manan Kohi zwei aus dem Kreis Segeberg.
Brigitte Goltermann ist vielseitig im Schwimmsport engagiert und schon seit 1989 ein Teil der Startgemeinschaft Wasserratten Norderstedt. Als Schwimmwartin des Segeberger Kreisschwimmverbandes ist sie seit 35 Jahren unmittelbar in die Ausbildung der Schwimmerinnen und Schwimmer eingebunden und gibt dort ihr Wissen und ihre Erfahrung weiter. Eine Vielzahl von jungen Schwimmsportlerinnen und Schwimmsportlern hat sie über Jahrzehnte begleitet, geschult und zu Erfolgen geführt. Besonders wichtig ist ihr dabei auch der Einsatz für das Anfängerschwimmen. Von 2013 bis 2025 hat Brigitte Goltermann zusätzlich das Amt der Vorsitzenden des Kreisschwimmverbandes übernommen und war auch in dieser Rolle landesweit für den Schwimmsport im Einsatz. Darüber hinaus begleitet Brigitte Goltermann seit knapp 60 Jahren Schwimmwettkämpfe als Kampfrichterin.
Manan Kohi leistet mit seinem Ehrenamt einen wichtigen Beitrag zur Integrationsarbeit im Jugendfußball. Bereits seit über 20 Jahren engagiert er sich bei Eintracht Segeberg als Übungsleiter und Schiedsrichter im Jugendfußball. In dieser Zeit hat er viele jungen Talente sowohl in ihrer fußballerischen als auch in ihrer persönlichen Entwicklung gefördert. Als 2015 eine Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende in Bad Segeberg eröffnet wurde, nahm Manan Kohi sich umgehend deren Bewohnern an und baute eine allen Altersgruppen offenstehende Fußballmannschaft auf. Dank seines unermüdlichen Engagements und seiner Kompetenz, Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und Glaubensrichtungen in Teams zu integrieren, ist aus dieser ersten Mannschaft inzwischen eine Vielzahl gemischter Jugendmannschaften gewachsen, die nicht nur Jungen sondern auch Mädchen die Möglichkeit bietet, ihre Leidenschaft für den Fußball zu entdecken.
Erste Gratulanten waren KSV-Geschäftsführer Sven Neitzke und die Präsidentin des Landessportverbandes, Barbara Ostmeier. „Wer sich im Sport ehrenamtlich engagiert, tut dies nicht für Applaus oder Titel. Er oder sie tut es aus Überzeugung, aus purer Begeisterung für den Sport und aus Freude an der Gemeinschaft“, so die LSV-Präsidentin. „Besonders in Zeiten, in denen gesellschaftlicher Zusammenhalt mehr denn je gefordert ist, zeigt sich der wahre Wert des Ehrenamts: Sie geben Halt. Sie geben Richtung. Für Sie ist es keine Frage des zeitlichen Aufwandes, sondern der Haltung und des eigenen Selbstverständnisses. Sie sind Vorbilder für alle Menschen in Schleswig-Holstein. Unser Land braucht Menschen wie Sie.“

Ehrennadeln für Holger Böhm und Hans-Jürgen Kütbach

Ehrung-Silberne-Ehrennadel-LSV Foto-Fank-PeterAls hohe Auszeichnungen für verdiente Persönlichkeiten, die sich langjährig im Landessportverband in verantwortlicher Position in besonderem Maße für den Sport engagiert haben, wurden von LSV-Präsidentin Barbara Ostmeier zehn Silberne Ehrennadeln des Landessportverbandes Schleswig-Holstein verliehen. Rahmen der Verleihung war der Landessportverbandstag am 21. Juni 2025 in Kiel. Zwei Spitzenmänner der Segeberger Sportfamilie waren unter den Geehrten – unser KSV-Vorsitzender Holger Böhm (Todesfelde) und Hans-Jürgen Kütbach (Bad Bramstedt).
Zum Foto von Frank Peter reihten sich die Ausgezeichneten Sportfunktionärinnen und -funktionäre auf, die zum Großteil an der Spitze von Landes- und Sportfachverbänden stehen, die auch in Segeberg aktiv sind: Uwe Döring (Präsident des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes; von links), LSV-Präsidentin Barbara Ostmeier, Holger Böhm, Fenja Kardel (Präsidentin des Cheerleading und Cheerperformance-Verbandes Schleswig-Holstein), Holger Möller (Vorsitzender des Schleswig-Holsteinischen Fachverbandes für Motorsport), Peter Weltersbach (Mitglied im LSV Schleswig-Holstein), Hans-Jürgen Kütbach (Präsident des Schleswig-Holsteinischen Turnverbandes), Hartmut Weber (Präsident des Schleswig-Holsteinischen Leichtathletik-Verbandes), Rolf Lahme (Präsident des Karate-Verbandes Schleswig-Holstein), Thomas Wulf (Präsident des Schleswig-Holsteinischen Badminton-Verbandes) und Arne Nitzer (Vorsitzender des Einradverbandes Schleswig-Holstein).

Goldene KSV-Ehrennadel für Wilfried Tautz (TV Trappenkamp)

Wilfried Tautz - Holger Böhm - Foto Günter Evenburg TVT hfrIm Zuge der Jahreshauptversammlung des TV Trappenkamp (TVT) am 19. Mai 2025 ist der langjährige Ehrenamts-Allrounder des Vereins, Wilfried Tautz, vom Vorsitzenden des KSV Segeberg, Holger Böhm, mit der Goldenen Ehrennadel des Kreissportverbandes Segeberg ausgezeichnet worden. Damit würdigt der KSV das jahrzehntelange Wirken von Wilfried Tautz in verschiedenen Sportarten und Funktionen, die nicht nur zum Funktionieren des heute 830 Mitglieder großen TV Trappenkamp beitragen, sondern den Verein zu einem erfolgreichen Akteur in der Region gemacht haben und über die Vereinsgrenzen hinausstrahlen.
Tennis, Tanzen und Leichtathletik sind oder waren seine Sportarten. Wilfried Tautz war 1991 Mitorganisator des 1. Trappenkamper Waldlaufs, hat von 2004 bis 2012 die Tanzsparte geleitet und war von 2012 bis 2020 der 2. Vorsitzende des TV Trappenkamp. Nach Rückzug aus der ersten in die zweite Reihe ist er als Beisitzer für die Mitgliederverwaltung im Verein zuständig – und trägt weiter große Verantwortung. „Zuverlässigkeit, Diplomatie und großer Einsatz sind seine Markenzeichen“, zitierte Holger Böhm aus dem beim KSV eingegangenen Ehrungsvorschlag. Ideenreich habe sich Wilfried Tautz stets in die Weiterentwicklung des TVT gekniet; keine Aufgabe gescheut und sich stets hilfsbereit zum Wohle des Vereins und seiner Mitglieder sowie der Gäste im Sportzentrum eingesetzt.
„Es sind oft die sogenannten stillen Helden, auf die ein Verein, eine Sportfamilie bauen kann. Menschen, die sich durch Verlässlichkeit auszeichnen und nicht nach Anerkennung schreien – und dabei so wertvoll für das Gesamtgefüge sind“, unterstrich Holger Böhm, warum der Vorstand des Kreissportverbandes die Ehrung beschlossen hatte.

Hans-Jürgen Kütbach Vizepräsident des Landessportverbandes

LSV-Vizepräsident Kütbach Ostmeyer Foto-Frank-PeterDer Landessportverband Schleswig-Holstein hat einen neuen Vizepräsidenten: Am 21. Juni 2025 wählte der Verbandstag des LSV Hans-Jürgen Kütbach in dieses Amt. Der Bad Bramstedter ist in Land, Kreis und Stadt kein Unbekannter. Neben zahlreichen Ehrenämtern in bedeutenden Vereinen und Organisationen sticht das des Präsidenten des Landesturnverbandes hervor, das er seit 2020 bekleidet. Darüber hinaus ist er im LSV Mitglied des Ausschusses für Umweltfragen. Der frühere Bürgermeister der Stadt Bad Bramstedt ist aktuell einer der stellvertretenden Vorsitzenden der Bramstedter Turnerschaft und wirkt im Prüfungsausschuss des Kreissportverbandes Segeberg ehrenamtlich mit. Die sportliche Jugendarbeit im KSV Segeberg hat Hans-Jürgen Kütbach als Jugendwart im Zeitraum 1984-1994 als Jugendwart maßgeblich geprägt. Überdies war er Vorsitzender der Deutschen Sportjugend. Der Vorstand und die Mitarbeitenden des KSV Segeberg wünschen Hans-Jürgen Kütbach viel Freude und Gestaltungskraft im neuen Amt. Das Foto von Frank Peter zeigt die für weitere vier Jahre gewählte LSV-Präsidentin Barbara Ostmeier mit ihrem frisch gewählten Vizepräsidenten.

3 Breitensportler – 150 Deutsche Sportabzeichen

KSV Segeberg ehrte „runde“ DSA-Jubiläen, Familien, Teams und Prüfer*innen

Die Sportabzeichenehrungsveranstaltung des Kreissportverbandes Segeberg ist stets ein buntes Netzwerktreffen alter Bekannter sowie zahlreicher Neulinge auf dem Terrain des sogenannten Breitensportordens. Am 9. Mai 2025 war es wieder soweit: Rund 70 Breitensportlerinnen und -sportler hatten sich in der Bad Segeberger Jugendakademie versammelt, um herausragende „Sportabzeichenjubiläen“ zu feiern und Auszeichnungen in verschiedenen Wettbewerben in Empfang zu nehmen. Dazu gab es lobende und anerkennende Worte aus der Politik und vom Hauptsponsor, der Sparkasse Südholstein.

galerie01 2Gleich zwei Premieren gab es am Rednerpult. Die erste feierte Segebergs Kreispräsident Jörg Buthmann, der erstmals einer solchen KSV-Veranstaltung beiwohnte und viel anerkennende Worte für die Mädchen und Jungen, Frauen und Männer im Kreis Segeberg mitgebracht hatte, die sich 2024 erstmals oder zum mehrfach wiederholten Male den Herausforderungen in vielfältigen Disziplinen inklusive Schwimmen gestellt hatten und weiter stellen. Als zweiter Gastredner konnte sich Jan Köber vorstellen, der beim KSV- und Sportabzeichen-Sponsor Sparkasse Südholstein das regionale Engagement im Kreis Segeberg verantwortet. „Gemeinsam etwas bewegen – dieses Motto teilen wir uns, denn es gilt sowohl beim Deutschen Sportabzeichen wie auch bei uns in der Sparkasse“, hob Jan Köber hervor. Die Unterstützung des Sports im Kreis Segeberg und im Bereich der Jugend- und Mini-Sportabzeichen insbesondere sei hier sehr gut aufgehoben, befand Jan Köber. Ein Raunen ging durch den Saal der Jugendakademie, als KSV-Geschäftsführer Sven Neitzke den Sportabzeichenbericht 2024 zum Besten gab. Denn 125 erfolgreiche Prüfungen mehr als 2023 sorgten für eine Steigerung um 8 Prozent, in Summe 1696 Sportabzeichen im Kreis Segeberg und Platz 3 im Landesranking. Die Jugend geht voran: 1148 der im Kreis Segeberg erworbenen Sportabzeichen waren Jugendsportabzeichen, 106 mehr als im Vorjahr. Hinzu kommen – außerhalb der offiziellen Wertungen – die von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren erworbenen Minisportabzeichen: 2024 konnte deren Zahl mit 743 mehr als verdoppelt werden – hier ging ein von Applaus begleiteter großer Dank an die Sparkasse Südholstein, die sämtliche Mehrkosten bei den Mini- und Jugendsportabzeichen ausgeglichen hat.

galerie12 2Ein besonderer Dank des KSV gilt aber auch allen Prüferinnen und Prüfern, die sich fast geschlossen der neuen Herausforderung Sportabzeichen Digital gestellt und die von ihnen erfassten Leistungen in dem noch mit ein paar „Kinderkrankheiten“ belasteten Programm des DOSB hochgeladen und zur Beurkundung vorgelegt hatten.
Erfreulich hoch war 2024 die Zahl der Teilnahmen an den verschiedenen Wettbewerben, bei denen es meist durch den LSV zugeloste Geldpreise, gegeben vom Sparkassen- und Giroverband Schleswig-Holstein, zu gewinnen gibt. Am Wettbewerb „Meine Klasse macht das Sportabzeichen“ für Segeberger Schulen hatten sich 24 Klassen beteiligt, bei den Teamwettbewerben waren von elf Vereinen 50 Teams gemeldet worden. Hinzu kommen Wettbewerbe für Familien und Paare, bei denen ebenfalls das Losglück unter den von ihren Obleuten Gemeldeten „zuschlägt“.

galerie10 2Zahlreiche Freizeitsportlerinnen und -sportler konnten wieder für 30 und mehr erworbene Deutsche Sportabzeichen geehrt werden. Wer ist nicht weiß: Man kann nur ein Sportabzeichen (DSA) im Jahr zuerkannt bekommen. In kleinen Gruppen wurden die Segebergerinnen und Segeberger von dem sichtlich stolzen KSV-Vorsitzenden und Veranstaltungsmoderator Holger Böhm nach vorn gerufen, die ihre DSA mit den Zahlen 30, 35 und 40 erworben hatten. Oder 45, wie Albrecht Seibert vom MTV Segeberg. Auf ganze 50 Deutsche Sportabzeichen in ihrer Sportlerlaufbahn kamen 2024 Helmut Lenz vom SC Rönnau 74, Bernd Passoth (TuRa Harksheide) und Uwe Peters vom MTV Oering. Und noch eine Person ragte deutlich heraus: Brigitte Niemeitz vom TSV Nahe: Sie ist seit 1979 Sportabzeichenprüferin und konnte für ihre 45-jährige ehrenamtliche Tätigkeit geehrt werden.

Weitere Bilder: Galerie