DOSB-Bewegungskampagne: Sportvereinsschecks zur Einlösung bei Vereinseintritt
Im Rahmen des ReStart-Programms von BMI und DOSB stehen für Menschen, die noch nicht Mitglied in einem Sportverein sind, auf der Webseite www.sportnurbesser.de Sportvereinsschecks zum Download zur Verfügung. Diese können als Zuschuss im Wert von 40 EUR für eine Vereinsmitgliedschaft eingelöst werden. Weitere Informationen (auch für die einlösenden Vereine) finden Sie auf der genannten Webseite.
Ausgezeichneter Kinder- und Jugendsport im Kreis Segeberg
Kinder für den Handballsport begeistern – das ist das Ziel der Initiative „Mehr Kids am Ball“, in die sich die HSG Kaltenkirchen/Lentföhrden (KaLe) und der BSV Kisdorf leidenschaftlich einbringen. Für dieses gemeinsame Engagement im Kinder- und Jugendsport wurden die Kaltenkirchener TS und der TSV Lentföhrden (die Stammvereine der HSG Kale) sowie der BSV Kisdorf nun von der Sportjugend Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Beim Heimspieltag am 21. Januar in der Kaltenkirchener Lakweghalle erhielten die drei Vereine jeweils ein Starter-Paket der Initiative „Kein Kind ohne Sport!“, prall gefüllt mit Trainingsmaterialien, Aus- und Fortbildungsgutscheinen und Kinderhandbällen im Gesamtwert von 450 Euro.
Bereits seit zehn Jahren werden die Starter-Pakete der sjsh mit Unterstützung der Schleswig-Holstein Netz AG an Sportvereine im gesamten Land verliehen, die sich sozial im Kinder- und Jugendsport engagieren. Mit ihnen können die unterstützen Vereine ihr Engagement stärken und in ihrem kommunalen Umfeld darauf aufmerksam machen. Unter anderem bei der Bewältigung finanzieller Hürden sowie bei der Integration und Inklusion junger Sportlerinnen und Sportler stellen die Starter-Pakete eine hilfreiche Förderung dar. Im Laufe der Jahre wurden insgesamt bereits über 340 dieser Starter-Pakete verliehen. Der BSV Kisdorf, die Kaltenkirchener TS und der TSV Lentföhrden sind in ihrer Region für eine nachhaltige Kinder- und Jugendarbeit bekannt. Im Rahmen der in den Vereinen angebotenen Sportangebote forcieren vor allem die Handballsparten ein Wachstum bei den Angeboten für junge Menschen. Deshalb kooperieren die Kaltenkirchener TS und der TSV Lentföhrden schon seit geraumer Zeit als Handballspielgemeinschaft Kaltenkirchen/Lentföhrden. Darüber hinaus arbeitet die HSG nun auch mit dem BSV Kisdorf zusammen, um die Nachwuchsarbeit gemeinsam noch weiter zu stärken und mehr Kinder für den Handballsport zu begeistern. Parallel zu den regelmäßig stattfindenden Trainingseinheiten in allen Altersstufen und der Teilnahme am Spielbetrieb des Handballverbandes Schleswig-Holstein entwickelten die drei Sportvereine deshalb eine besondere Idee. Damit nämlich weitere Kinder und Jugendliche aus dem örtlichen Umfeld für den Vereinssport zu gewinnen, veranstalteten der BSV Kisdorf und die beiden Stammvereine der HSG KaLe den Aktionstag „Mehr Kids am Ball“. In diesem Rahmen erhielten Kinder im Alter zwischen fünf und vierzehn Jahren die Möglichkeit, an einem kostenlosen Schnuppertraining teilzunehmen. Dadurch konnten die Mädchen und Jungen erstmalig mit dem organisierten Sport in Kontakt treten und den Handball als neue Sportart entdecken. Darauf aufbauend sollen die interessierten Kinder und Jugendlichen zukünftig in die bereits bestehenden Mannschaften integriert werden und so langfristig fester Bestandteil der Handballfamilie in den Clubs werden.
Bildunterschrift: Kai Rosendahl (Spartenleiter Handball BSV Kisdorf, v.li.), Phillip Portwich (Sportjugend SH, Referent „Kein Kind ohne Sport!“), Kerstin Ahlmann (Spartenleiterin Handball KT), Jörg Braun (Schleswig-Holstein Netz AG), Marc-Dominique Krampitz (Vorstandsmitglied der Sportjugend im Kreissportverband Segeberg), und Malte Riehl (Spartenleiter Handball TSV Lentföhrden) bei der Verteilung der Starterpakete. Foto: HSG Kale | Michael Menke
Kontaktaufnahme zum polnischen Partnerkreis
Seit über 20 Jahren pflegen der Kreis Segeberg und der polnische Powiat Drawski, der Kreis Drawsko Pomorskie, eine lebhafte Partnerschaft. Doch längst sind nicht alle Bande geknüpft, und so fand im Januar 2023 erstmals ein Austausch in den für diese Kreisbeziehungen noch neuen Bereichen Sport und Feuerwehr statt. Viel zu kurz natürlich fiel die Zeit aus, um sich rundum kennenzulernen. Aber der Besuch bei den polnischen Freunden im Zeitraum 16. bis 19. Januar diente für alle Beteiligten auch „nur“ der ersten Kontaktaufnahme, um die Basis für weiteren Austausch zu legen – in Schleswig-Holstein wie dem früheren Pommern. Bei den Besuchen von Feuerwehr-Stützpunkten, öffentlichen Sportstätten und dem Kreishaus in Drawsko Pomorskie, bei Zusammenkünften mit lokalen Akteurinnen und Akteuren aus Sport, Verwaltung, Politik und Brandschutz waren neben großer Herzlichkeit, vor allem Leidenschaft für die Aufgabe und Freude auf das, was noch kommen soll, spürbar.
Beide Seiten lernten in kurzer Zeit viel über- und voneinander und tauschten sich intensiv aus mit der Zielsetzung, Gemeinsamkeiten zu erkennen und den Weg für künftige Zusammenkünfte zu bereiten. Für den KSV Segeberg wird dies eine Herausforderung werden, aber eine machbare: Da es auf polnischer Seite zwar in sportartspezifischen Fachverbänden organisierte Vereine, nicht aber ein Pendant zum Kreissportverband gibt, wird es darauf ankommen, im hiesigen Kreisgebiet Kooperationsbereitschaft und Möglichkeiten für gegenseitigen Austausch zu schaffen. Dies dient nicht allein der Rolle innerhalb der Partnerschaft beider Landkreise, sondern auch dem europäischen Einigungsgedanken.
Nach einem ersten Kennenlernen, dem Kick-Off der Sportbeziehungen zwischen Segeberg und Drawsko Pomorskie gilt der Dank des Kreissportverbandes, der mit dem Vorsitzenden Holger Böhm, Geschäftsführer Sven Neitzke und dessen Stellvertreter Christian Detlof vertreten war, dem ehrenamtlichen Beauftragten für die Partnerschaften des Kreises Segeberg, Rüdiger Jankowski, sowie den maßgeblich mit der Programmorganisation vor Ort befassten Kreismitarbeiterinnen Katazyna Slonska-Getka und Agnieszka Brzezniakiewicz sowie Dolmetscher Rafal Borkowski, mit denen noch ein Foto kurz vor der Heimreise möglich war.
Härtefallhilfen aufgrund steigender Energiepreise
Am 01. Januar 2023 tritt die Richtlinie über die Gewährung von Härtefallhilfen aufrund steigender Energiepreise in Kraft. Gemeinnützige Sportvereine und -verbände können bei einer durch die Energiepreiserhöhung entstandenen wirtschaftlichen Notlage beim Land Hilfen beantragen. Die vollständige Richtlinie und entsprechenende Antragsformulare finden Sie auf der Seite des Landes: www.schleswig-holstein.de/haertefall-sport. Die zur Verfügung stehenden Fördermittel (9 Mio €) werden im Windhundverfahren vergeben.
Online-Bestandsmeldung - Achtung Termin: 31.01.2023
Unsere Mitgliedsvereine sind alle Jahre wieder aufgefordert, ihre Bestandsdaten per 01.01. an den Landessportverband zu melden. Seit einigen Jahren geschieht dies ausschließlich online! Den Zugang zum Intranet des LSV und alle wichtigen Informationen finden Sie unter folgendem Link.
KSV-Newsletter 1/2022
Die aktuelle Ausgabe des KSV-Newsletters können Sie hier nachlesen. Ältere Versionen finden Sie in der Servicerubrik.
Inklusiver Sportverein Norderstedt hat viele fleißige Breitensportler*innen
Norderstedt. „Anziehen, anziehen!“, erklang es aus zahlreichen Kehlen, als eine Handvoll Mitglieder des Inklusiven Sportvereins Norderstedt (ISN) ihre ganz besonderen T-Shirts in Empfang genommen hatte. Die Hemden trugen Zahlen und diese wiederum dokumentierten, wie viele Deutsche Sportabzeichen die neuen Besitzer schon erlangen konnten: 10, 15, 20 und sogar schon 25 – jeweils eines pro Jahr. Natürlich leisteten alle mit diesem speziellen Geschenk Ausgezeichneten der Aufforderung Folge und präsentierten sich im neuen Outfit.
Insgesamt 74 Deutsche Sportabzeichen gibt es 2022 für den ISN, in dem Maike Rotermund und Raymond Brückner die treibenden Kräfte hinter der „Breitensportorden-Aktion“ sind. Was den Verein und seine Mitglieder besonders freut: 53 Abzeichen gibt es in Gold, 20 in Silber, und ein bronzenes Abzeichen war auch drin. Urkunden und Nadeln überbrachten Kerstin Wedemeyer, die beim Kreissportverband Segeberg (KSV) alle Sportabzeichen bearbeitet, und KSV-Geschäftsführer Sven Neitzke. Die flotten T-Shirts gab es vom Verein.
Der Inklusive Sportverein Norderstedt bietet behinderten und nicht behinderten Menschen die Möglichkeit, gemeinsam in der Freizeit Sport zu treiben. Der ISN ist als Reha-Sportverein zertifiziert und arbeitet eng mit den Norderstedter Werkstätten zusammen. Große Erfolge – neben dem Erwerb so vieler Deutscher Sportabzeichen – feiern regelmäßig die großartigen Sportlerinnen und Sportler mit Handicap, von denen acht – Annabell Behrmann, Christian Schlaikier, Franz Bechler, Jan Brückner, Alexander Knaub, Nora Neuenroth, Robin Schmidt und Valentina Beck – im Juni 2023 an den Special Olympics in Berlin teilnehmen werden. Und auch diese Sporthelden sind natürlich unter den fleißigen Sportabzeichen-Sammlern des ISN zu finden.
Foto (Privat): Maike Rotermund (li.) und Sven Neitzke (re.) gratulierten Manuel Holst (v.li.), Christian Schlaikier, Leencke Rehfeld, Raymond Brückner, Silke Saheb Dirani und Nika Rotermund zu ihren tollen Sportabzeichen-Shirts.
Über den Tellerrand geblickt – Sportkongress des KSV Segeberg kam gut an
Das Dutzend ist voll: Zwölfmal hat der KSV Segeberg am 19. November 2022 nun schon seinen Sportkongress als kompakte Fortbildungsveranstaltung zur Lizenzverlängerung für Übungsleiter*innen C aufgelegt. Und zum zweiten Mal war der Schleswig-Holsteinische Leichtathletikverband Kooperationspartner in der angesichts der derzeit angesagten Energiesparmaßnahmen zugegeben recht kalten Kreissporthalle in Bad Segeberg. Rund 80 Frauen und Männer aus dem ganzen Land nutzten das Angebot und absolvierten je drei Workshops, die einerseits die Möglichkeit boten, sich in der eigenen Disziplin auf den neuesten Stand zu bringen oder aber mit dem berühmten Blick über den Tellerrand Tipps und Anregungen aus der Welt der Bewegungserziehung für die Arbeit im eigenen Verein oder Verband zu sammeln. Alle Angebote, die Mike Lehmann (KSV) und Jan Dreier (SHLV) zusammengetragen hatten, weckten reges Interesse unter den Teilnehmenden, die sich drei der insgesamt elf Workshops (einer musste leider krankheitsbedingt kurzfristig abgesagt werden) auswählen konnten, um sowohl von „alten Hasen“ als auch Newcomern unter den Kursleiter*innen aktiv fortgebildet zu werden. Bewährte Inhalte wie „Rumpf ist Rumpf“, Faszien unter Druck und Zug, Reckturnen leicht gemacht oder Basics am Boden und Sprungkraft im Winter waren ebenso nachgefragt wie neue Trends – Life Kinetik®, Roundnet/Spikeball oder das Schulprojekt Minihürde, sowie funktionelles Training im Turnen oder Variationen für das Hürdentraining. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden wie auch der Workshop-Leiter*innen waren durchweg positiv und schon laufen Ideensammlung und Planung für die 13. Auflage des Sportkongresses im Bad Segeberger Haus des Sports an. Ob ein Termin im November 2023 angeboten werden kann, hängt allerdings von verschiedenen Faktoren ab. Einer, abseits von Pandemie und Energiekrise, ist die geplante energetische Sanierung der Segeberger Kreissporthalle, deren Durchführungszeitraum nicht definitiv feststeht.
Starter-Paket für den FSC Kaltenkirchen
Eigentlich benötigt der FSC Kaltenkirchen vom Wortsinn her gar kein Starter-Paket, denn hier ist schon richtig viel gestartet. Eher ein „Verstärkungs-Paket“ war es deshalb, was die Sportjugend Schleswig-Holstein und die SH Netz AG dem Verein im Beisein von KSV-Vertretern übereichen konnten. Umringt von Kindern (und Eltern) dreier Kinderturngruppen händigten Malte Peikenkamp (SH Netz) und Phillip Portwich (SJSH) die Box der Initiative „Kein Kind ohne Sport“ an das Team der Übungsleiterinnen und Betreuer – und natürlich den Vereinsnachwuchs – aus. Bereits seit zehn Jahren werden die Starter-Pakete der SJSH mit Unterstützung der Schleswig-Holstein Netz AG an Sportvereine im gesamten Land vergeben, die sich sozial im Kinder- und Jugendsport engagieren. Mit ihnen können die unterstützen Vereine ihr Engagement stärken und in ihrem kommunalen Umfeld darauf aufmerksam machen. Die Pakete im Gesamtwert von 450 Euro bestehen aus einem zweckgebundenen Zuschuss, Trainingsmaterialien sowie einem Aus- und Fortbildungsgutschein. (Der darin u.a. befindliche bunte Fallschirm wurde von den begeisterten Lütten gleich für ihr Aufwärmspiel genutzt.) Unter anderem bei der Bewältigung finanzieller Hürden sowie bei der Integration und Inklusion junger Sportlerinnen und Sportler stellen die Starter-Pakete eine hilfreiche Förderung dar. Im Laufe der Jahre wurden insgesamt bereits über 330 dieser Starter-Pakete verliehen.
Neben der Turnsparte erfreuen sich vor allem auch die Badmintonabteilung und der Fußballbereich besonderer Beliebtheit beim FSC Kaltenkirchen. So gibt es für interessierte Fußballerinnen und Fußballer zum Beispiel Mannschaften in allen Altersstufen, um an regelmäßigen Trainingseinheiten und dem Spielbetrieb teilzunehmen. Die Verantwortlichen beim FSC Kaltenkirchen unterstützen gerade auch jene Kinder und Jugendlichen, die aufgrund ihrer finanziellen Voraussetzungen nur einen erschwerten Zugang zu Freizeitangeboten haben. Beispielsweise wird ihnen beim Einsatz des Bildungs- und Teilhabepaketes unter die Arme gegriffen und über eine vereinsinterne Kleiderbörse können sie mit benötigten Sportartikeln ausgestattet werden. Durch das Starter-Paket möchte der FSC sein Unterstützungsangebot nun noch weiter ausbauen.
Ein Heimspiel und zugleich ihren ersten offiziellen Einsatz im Rahmen des Kreissportverbandes Segeberg hatte bei dieser Paket-Übergabe übrigens Rafaela Faccion-Vondran: Die Übungsleiterin des FSC war erst kürzlich in den Vorstand der Segeberger Sportjugend gewählt worden.
Foto: Marko Mähling (v.li.), Stephanie Peters und Stephanie Konsorr (FSC Kaltenkirchen), Christian Detlof (KSV Segeberg), Phillip Portwich (SJSH), Malte Peikenkamp (SH Netz AG) und Rafaela Faccion-Vondran (FSC Kaltenkirchen, Kreissportjugend Segeberg) bei der Übergabe des Starterpakets
Toller Erfolg des TSV Weddelbrook bei den Sternen des Sports
Zwei Zahlen stehen für den TSV Weddelbrook ganz eng in Verbindung mit dem Datum 7. September 2022: Die erste: 1000. Diese Marke hat die Zahl der Mitglieder des Sportvereins aus dem Nordwesten des Kreises in diesem Jahr geknackt. Die zweite: 2000. Diese Summe in Euro erhält der Verein für sein umfangreiches und erfolgreiches Engagement im Rahmen des Wettbewerbs „Sterne des Sports“ der VR Bank in Holstein. Die Auszeichnung hierfür erfolgte im Kreise zahlreicher Vereine aus dem Geschäftsbereich des Geldinstituts in dessen Veranstaltungszentrum in Pinneberg. Im Ranking von acht am Regionalwettbewerb um den bronzenen Stern des Sports – dieser ging an den Elmshorner MTV für seine Arbeit in den Bereichen Inklusion und Integration – belegte der TSV Weddelbrook den zweiten Platz. Eine Jury der VR Bank in Holstein würdigte damit die vielen Sportangebote, mit denen der Verein Kindern bewegte Ferien ermöglicht, sowohl in zum Teil täglichen Angeboten als auch solchen, die sich über längere Zeiträume erstrecken. Besonders hervorgehoben wurde dabei die Bereitschaft und Fähigkeit, die Programme jährlich an neueste Entwicklungen und bestehende Nachfrage anzupassen. Ein großartiger Erfolg für den TSV Weddelbrook, der in diesem Wettbewerbszeitraum einziger Teilnehmer aus dem Kreis Segeberg war und sich auch mit Hilfe einer aussagekräftigen und umfangreichen Bewerbung diesen großartigen Preis und die damit verbundene Wertschätzung verdient hat.
Foto: Bereitgestellt von der VR Bank in Holstein
Von links: Bettina Fischer (Stiftungsberaterin der Bürgerstiftung der VR Bank in Holstein), Uwe Augustin (Vorstand der VR Bank in Holstein), Nieke Behrmann (Trainerin TSV Weddelbrook), Maren Krause (Vorstand und Trainerin TSV Weddelbrook) und Christian Detlof (stellvertretender Vorsitzender Kreissportverband Segeberg).
Sieben junge Segeberger im Kieler Landeshaus geehrt
Die Sportjugend Schleswig-Holstein hat am 7. September im Kieler Landeshaus 48 junge Menschen zwischen 14 und 26 Jahren für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement im Sport ausgezeichnet. Sieben davon kommen aus Vereinen des Kreises Segeberg. Im Beisein von Landtagspräsidentin Kristina Herbst (2.v.li.) ehrten der SJSH-Vorsitzende Matthias Hansen (2.v.re.) und die LSV-Vizepräsidentin Doris Birkenbach (4.v.re.) Adrian Böttcher (Kaltenkirchener TS, v.li.), Jaclyn Dreyer (SV Henstedt-Ulzburg), Chiara Zingelmann (TuS StuSie), Jakob Faden (Kaltenkirchener TS), Ronja Hammerich (TuS StuSie), Joana Hoeft (TSV Weddelbrook) und Razmik Sargsyan (Kaltenkirchener TS / Boxverband SH).
Alle geehrten Jugendlichen hätten sich, so Matthias Hansen, im sportlichen Bereich und in der allgemeinen Jugendarbeit der Sportvereine überdurchschnittlich für andere engagiert. Die Palette reicht dabei von Jugendleiterassistent/innen und Jugendsprecher/innen, über die Betreuer/innen von Jugendfreizeiten und Zeltlagern bis hin zu Jugendschiedsrichter/innen, Jugendtrainer/innen und Jugendwart/innen.
Foto: Frank Peter
(vlnr): Adrian Böttcher, Jaclyn Dreyer, Kristina Herbst (Landtagspräsidentin), Chiara Zingelmann, Jakob Faden, Ronja Hammerich, Doris Birkenbach (LSV-Vizepräsidentin), Joana Hoeft, Matthias Hansen (Vorsitzender der sjsh) und Razmik Sargsyan.
Ausbildung zum Assistenten - 10./11. September in Bad Segeberg
Die Sportjugend veranstaltet gemeinsam mit dem Kreisjugendring eine Ausbildung zum/r Assistent*in für Kinder-/Jugendgruppen. Angesprochen sind junge und jung gebliebene Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, die gern im Verein oder in der Jugendgruppe helfen und assistieren wollen. Die Ausschreibung und das Anmeldeformular finden Sie hier.
Achtung Termin - Abrechnung Übungsleiterbezuschussung 31.07.2022
Der aktuelle Abrechnungszeitraum (01.07.2021 bis 30.06.2022) für die Übungsleiterbezuschussung durch den Kreis Segeberg neigt sich dem Ende. Spätestens am 31. Juli werden die Übungsleiterabrechnungen der Sportvereine fällig. Da es sich hierbei um einen Ausschlusstermin handelt, sind alle Sportvereine aufgefordert, ihre von lizenzierten Übungsleitern geleisteten Stunden pünktlich abzurechnen. Alle wichtigen Bedingungen und Informationen finden Sie in diesem Merkblatt. Zur Abrechnung verwenden Sie bitte das offizielle Formblatt (Formblatt beschreibbar) oder ein selbsterstelltes Formular mit den entsprechenden Angaben.
Bericht vom KSV-Verbandstag 2022 in Wiemersdorf
Am Ende blieb nur eine Frage offen: Wo soll der nächste Verbandstag des Kreissportverbandes Segeberg im Jahr 2024 stattfinden? Bei der jüngsten Auflage der Hauptversammlung beim TSV Wiemersdorf, der sich aus Anlass seines 100-jährigen Bestehens um die Ausrichtung beworben hatte, fand sich noch kein neuer Anwärter. Das aber konnte einen runden Verlauf mit viel Lob für den KSV Segeberg nicht trüben.
Lob gab es etwa von Hans-Jakob Tiessen, Präsident des Landessportverbandes, der zugleich den Fleiß der Mitgliedsvereine und Schulen im Kreis Segeberg beim Heranführen von Mitgliedern und Schülerinnen und Schülern an das Deutsche Sportabzeichen hervorhob. Dem Kreissportverband selbst zollte Tiessen Anerkennung für dessen umfangreiches Wirken in der Aus- und Fortbildung. Die ist auch dringend nötig, denn nach zwei Corona-Pandemie-Jahren fällt es an vielen Stellen weit schwerer, Übungsleiterinnen und -leiter zurückzugewinnen als Mitglieder.
Auch Kreispräsident Claus Peter Dieck zollte dem KSV Anerkennung für dessen Lobbyarbeit für den organisierten Sport, besonders bei der kompetenten Begleitung von (jedoch derzeit stockenden) Bau- und Sanierungsmaßnahmen an den Sportstätten sowie der Förderung langlebiger Sportgeräte. Vereinfachen soll dieses und andere Verfahren wie Mitgliedermeldungen eine Digitalisierungsoffensive über das Portal Sport Butler. Dieck stellte auch in Aussicht, dass der Kreistag den dauerhaften Verwaltungskostenzuschuss an den Kreissportverband beschließen werde, der eine noch breitere Aufgabenwahrnehmung ermöglichen soll, die es vertraglich zwischen Kreis und KSV zu vereinbaren gilt.
In ihren Ämtern als stellvertretende Vorsitzende des Kreissportverbandes Segeberg wurden von den Delegierten der Vereine und Fachverbände Christa Bidinger (SSV Groß Kummerfeld) und Heino Früchtenicht (TSV Weddelbrook) bestätigt. In den Beirat des KSV wurden als Vereinsvertreter Frank Rahlf (FG Segeberg), Nicole Pump (TSV Hardebek) und Gesa Ramm (TuS Fahrenkrug) wiedergewählt. In den Ehrenrat wurde Horst Zawada (Kaltenkirchener TS) wiedergewählt, neu gewählt wurden Hans-Jürgen Holtorf (Großenasper SV) und Michael Kohlmorgen (TSV Stocksee). Hans-Jürgen Kütbach (Bramstedter TS) und Helmut Siebke (SV Schmalensee) waren aus dem Gremium ausgeschieden. Ersatzvertreter für den Ehrenrat bleiben Gerd Günther (Schützenkameradschaft Schmalfeld) und Dieter Borgwardt (SSV Groß Kummerfeld). Neuer Kassenprüfer für den ausgeschiedenen Peter Blumenröther (SV Boostedt) wurde Holger von Ahlen (Großenasper SV).
Für ihre besonderen Verdienste um den Sport in ihren Vereinen und Verbänden und dadurch im Kreis Segeberg wurden mit der goldenen Ehrennadel des KSV Segeberg Dörte Jörck (TSV Wiemersdorf), Jürgen Raffel (SSV Groß Kummerfeld/Kreistischtennisverband) und Sabine Möhle (Kaltenkirchener TS/Kreiskarateverband) ausgezeichnet. Die silberne KSV-Ehrennadel erhielten Andreas Bernecker (Bramstedter TS), Michael Kohlmorgen (TSV Stocksee) und Hans-Christian Jörck (TSV Wiemersdorf).
Fotos: KSV Segeberg
KSV-Verbandstag am 20.06.2022
Der nächste ordentliche KSV-Verbandstag, das höchste Satzungsorgan des Kreissportverbandes Segeberg, findet am Montag, d. 20.06.2022 anlässlich des 100-jährigen Bestehens des TSV Wiemersdorf in Wiemersdorf statt. Der geschäftsführende Vorstand erstattet Bericht über die letzten zwei Jahre und es stehen einige Wahlen an. Die Tagesordnung und alle wichtige Unterlagen finden Sie hier:
- Tagesordnung
- Stimmverteilung
- Bericht Vorstand
- Bericht Prüfungsausschuss
- Jahresabschlüsse 2020, 2021 und Haushaltsvoranschläge 2022, 2023
- Jahresabschluss 2020 (Gewinnermittlung)
- Jahresabschluss 2021 (Gewinnermittlung)
- Kassenprüfungsbericht 2020
- Kassenprüfungsbericht 2021
- Neue Vereine, Vereinsjubiläen
- Bericht Sportabzeichen 2020
- Bericht Sportabzeichen 2021
Sportverdienstnadel des Landes für Thomas Boll
Seit 1982 bringt sich der Bad Bramstedter Thomas Boll ehrenamtlich für den Faustballsport ein. Am 7. Juni 2022 überreichte ihm Innenstaatssekretär Torsten Geerdts, stellvertretend für Ministerpräsident Daniel Günther, deshalb im Gästehaus der Landesregierung (Haus B) die Sportverdienstnadel des Landes Schleswig-Holstein. Erste Gratulanten waren der Präsident des Schleswig-Holsteinischen Turnverbandes Hans-Jürgen Kütbach und Holger Böhm, 1. Vorsitzender des Kreissportverbandes Segeberg.
Thomas Boll fing im Ehrenamt seinerzeit als Staffelleiter der Bezirksliga Süd an. Ab 1985 trainierte er zusätzlich die Frauen- und Jugendmannschaft, übernahm noch die Spartenleitung und wurde Mitglied des Gesamtvorstandes der Bramstedter Turnerschaft bis zur Auflösung der Faustballsparte 1998. Seit 1997 ist Thomas Boll im Schleswig-Holsteinischen Turnverband (SHTV) – dort ist die Sportart Faustball organisatorisch angesiedelt – Leiter der Geschäftsstelle Faustball und Vorsitzender des Wettkampfausschusses. Er ist für die Finanzen zuständig und organisiert als Wettkampfleiter den Spielbetrieb aller Männer- und Frauenligen.
Von 1998 bis 2003 übte Boll zusätzlich noch das Amt des Landesjugendfachwartes Faustball aus, mit der Hauptaufgabe, den Jugendspielbetrieb zu organisieren. Zudem ist er seit 1999 der Herausgeber der Faustball-lnformationen für den Landesbereich. Seit 2002 ist er Landesfachwart Faustball im SHTV sowie Betreiber der faustballeigenen Internetseite, mittels derer im nord-ostdeutschen Bereich die Faustballszene eine aussagekräftige Plattform hat.
Deutsches Sportabzeichen: Segebergs Bilanz trotz Corona positiv
Fritz Scherf (MTV Segeberg) 65 Mal erfolgreich
Im Kreis Segeberg genießt das Deutsche Sportabzeichen weiter einen hohen Stellenwert. Das zeigen die Zahlen für das Jahr 2021, die zwar – vor dem Hintergrund der Einschränkungen im Sportbetrieb durch die Corona-Pandemie – weiter unter den Spitzenwerten früherer Jahre liegen, sich aber im Landesvergleich durchaus sehen lassen: Wurde in Schleswig-Holstein für 2021 ein Rückgang der durch Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche erworbenen Sportabzeichen um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet, konnte im Kreis Segeberg ein Zuwachs um 0,8 Prozent ermittelt werden. Das entspricht 12 Abzeichen beziehungsweise erfolgreichen Segeberger Breitensportlerinnen und -sportlern.
Mit insgesamt 1444 Sportabzeichen (2020: 1432) hat der Kreis Segeberg das Vorjahresergebnis somit leicht übertroffen. Ein Verdienst, das insbesondere den zahlreichen Prüferinnen und Prüfern in den Mitgliedsvereinen, Schulen und Institutionen zu verdanken ist, die sich meist in ihrer Freizeit um Training und Abnahme der Leistungen in den Disziplingruppen Kraft, Ausdauer, Koordination und Schnelligkeit sowie Schwimmen bemühen und obendrein zur regelmäßigen Fortbildung bereit sind, um ihre Prüferlizenzen zu verlängern. Beispielhaft sei hier Sandra Hennig (SV Friedrichsgabe) genannt, die seit über 25 Jahren als Prüferin tätig ist.
Unter den Absolventinnen und Absolventen macht der sportliche Nachwuchs im Kreis Segeberg den Löwenanteil aus: 906 Jugendsportabzeichen konnten vergeben werden – deren Beurkundung von der Sparkasse Südholstein als Sportabzeichen-Sponsor finanziert wird. Unter den weiteren 538 erfolgreichen Prüflingen im Erwachsenenbereich hat es sowohl viele Neulinge als auch zahlreiche Dauerbrenner gegeben. Erfolgreichster Sportabzeichenerwerber 2021 war Fritz Scherf (MTV Segeberg), der vom Kreissportverband für sein 65. Sportabzeichen besonders gewürdigt werden konnte.
Erfolgreichster Verein 2021 war einmal mehr der BSV Kisdorf, der 232 Sportabzeichen beurkunden lassen konnte, gefolgt vom TSV Ellerau (126) und dem SV Friedrichsgabe (113). Bei den Schulen war die Grund- und Gemeinschaftsschule Kisdorf (196) am erfolgreichsten, auch die Ergebnisse der Gemeinschaftsschule am Seminarweg Bad Segeberg (107) und der Grundschule Seth (93) sind tolle Erfolge.
Darüber hinaus waren Segeberger Sportvereine und Schulen, Familien-, Vereins- und Schulklassen-Teams in verschiedenen Wettbewerben auf Kreis- und Landesebene erfolgreich, was das große Engagement von Prüferinnen und Prüfern sowie Lehrkräften, aber insbesondere auch der Breitensportlerinnen und -sportler aller Altersgruppen zusätzlich unterstreicht.
Den detaillierten Bericht mit umfangreicher Statistik zum Deutschen Sportabzeichen 2021 im KSV Segeberg finden Sie hier.
Fotos: KSV Segeberg
Bild 1: Der KSV-Vorsitzende Holger Böhm (von links) konnte Helmut Ziesche (SV Henstedt-Ulzburg, 50. Sportabzeichen in 2020), Hannelore Rüdiger (MTV Segeberg, 50./2021), Werner Hohnholt (SVHU, 55/2020), Günter Hoffmann (Bramstedter TS, 60/2020) und Fritz Scherf (MTV Segeberg, 65/2021) persönlich zu ihren Sportabzeichen beglückwünschen.
Bild 2: Im Sportabzeichen-Wettbewerb für Paare und Familien konnten Preise überreicht werden an (von links) Christian Schnack und Tochter Clara (Bramstedter TS, Mutter Claudia Schnack fehlt im Bild), Pia, Jakob und Mutter Maren Kruppa (TSV Wiemersdorf, Sohn Lars Kruppa fehlt im Bild). KSV-Vorsitzender Holger Böhm gratulierte.
"Kleine Spiele" und "Rund ums Tapen"
Nach langer coronabedingter Zwangspause veranstaltet der Kreissportverband im 2. Quartal wieder zwei sportliche Fortbildungen in Präsenz. Kurzentschlossene können mit dem Seminar "Kleine und große Spiele" am 14.05. in Bad Segeberg vier Einheiten für die Verlängerung ihrer Lizenzen sammeln. Im Juni steht das traditionelle Seminar "Rund ums Tapen" auf dem Programm. Ausführliche Informationen finden Sie in der Fortbildungsrubrik.
Rund um das Coronavirus
Alle aktuellen Meldungen und die relevanten Querverweise zum Thema Corona und Sport können Sie auf unserer Sonderseite einsehen: Link
Zukunftsplan Sportland Schleswig-Holstein
Das Innenministerium des Landes möchte gemeinsam mit dem Landessportverband und den kommunalen Landesverbänden das Sportland-Konzept vorstellen und lädt deshalb die Sportvereine zu Regionalkonferenzen ein. Insbesondere die Veranstaltung in Norderstedt (28.03., 16:30 Uhr) bietet sich für Segeberger Vereine an. Weitere Informationen gibt es hier. Anmeldungen sind unter "Aktuelles" möglich.
Bewegungslots*innen für den Kreis Segeberg gesucht!
Im Rahmen des bundesweiten Bewegungsförderungsprojektes „KOMBINE“ (Kommunale Bewegungsförderung zur Implementierung der nationalen Empfehlungen) stellt der Kreissportverband in Kooperation mit dem Kreis Segeberg Bewegungslotsen*innen auf der Basis eines Minijobs an. Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier. Die Bewerbungsfrist endet am 03.04.2022.
Trauer um Dr. Günther Wolgast
Die Sportfamilie im Kreis Segeberg nimmt traurig Abschied von Dr. Günther Wolgast, der das irdische Spielfeld am 20. Februar 2022 für immer verlassen hat. Im Vorstand des Kreissportverbandes Segeberg war Günther Wolgast von 1987 bis 1998 als Sportwart tätig und Vorsitzender des Lehrausschusses; im Landessportverband war er Mitglied des Bildungsausschusses.
Günther Wolgast hat aus diesen Funktionen heraus und korrespondierend mit seiner beruflichen Expertise im Bereich der Erwachsenenbildung Maßgebliches initiiert und mit angeschoben, das dem KSV Segeberg und seinen Mitgliedern bis heute ein erfolgreiches Arbeiten gewährleistet. Es war Günther Wolgast, der sich für die Stelle eines Bildungsreferenten beim KSV stark machte, um eine qualifizierte Aus- und Fortbildung der Übungsleiter und Trainer dezentral, also in ihrer Region zu gewährleisten. Die Ausbildung der Organisationsleiter im KSV, heute Vereinsmanager genannt, hat Günther Wolgast konzipiert und so Grundlagen geschaffen, Funktionsträger im Ehrenamt fit zu machen für ihre verantwortungsvollen Aufgaben. Der KSV-Sportkongress als kompakte Fortbildungsveranstaltung „aus der Praxis für die Praxis“ zur Lizenzerweiterung unserer Übungsleiterinnen und -leiter geht ebenso auf ihn zurück wie die sehr erfolgreich im Kreis Segeberg praktizierte Übungsleiterausbildung für schulische Lehrkräfte ohne Sportfakulta, die im Sportunterricht eingesetzt wurden und werden.
Erfolgreich hat Dr. Günther Wolgast von 1983 bis 1993 TuS Wakendorf-Götzberg geführt, diesen modernisiert und neuen Sportarten geöffnet. Auch in seinem Verein wirkt sein Geist bis heute nach.
Wir behalten Dr. Günther Wolgast in dankbarer Erinnerung als einen ruhigen und bescheidenen, aber auch emsig für den Sport im Kreis Segeberg und im Land Schleswig-Holstein engagierten Wegbegleiter. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und wir wünschen ihm ein letztes aber herzliches „Gut Sport!“.
Neue Fördermöglichkeiten - Digitalisierungsoffensive
Das Land Schleswig-Holstein stellt im Rahmen des Zukunftsplanes Sportland SH Mittel für den digitalen Wandel zur Verfügung. Sportvereine des Landes können jetzt großzügige Zuschüsse (Förderquote 65%) für Digitalisierungsmaßnahmen beantragen. Die entsprechenden Richtlinien des Landessportverbandes und den Antrag finden Sie im Servicebereich.
Der Zeitpunkt könnte kaum besser sein. Der Kreissportverband arbeit seit einiger Zeit an einer einheitlichen digitalen Lösung für die Sportvereinsverwaltung (inklusive Schnittstellen zum KSV/Kreis) und die Sportstättenverwaltung. Die Planungen sind weit fortgeschritten. Für die erfolgreiche Umsetzung benötigt der KSV die Mitwirkung möglichst vieler Mitgliedsvereine. Weitere Informationen folgen noch in dieser Woche per E-Mail. Anfang des kommenden Jahres sind darüber hinaus Informationsveranstaltungen geplant.
Kaltenkirchener Turnerschaft sucht dringend Trainer*innen
Die Kaltenkirchener Turnerschaft sucht schnellstmöglich Trainer*innen für die Turn-, Schwimm- und Badmintonsparte. Details und Kontaktdaten finden Sie hier.
Online-Meeting "Inklusion im Sport ..." am 16.11.2021
Anlässlich der Schleswig-Holsteinischen Inklusionswochen im Sport (12.11.-04.12.2021) veranstaltet der Kreissportverband zusammen mit dem Kreis Segeberg am 16.11.2021 um 18:30 Uhr ein Online-Meeting zum Thema Inklusion - Chancen, Möglichkeiten, Ideen. Einzelheiten und Anmeldehinweise entnehmen Sie bitte der offiziellen Einladung.
Vorstandsriege des KSV bestätigt und komplettiert
Außerordentlicher Verbandstag des Kreissportverbandes zieht nach Corona-Unterbrechung Schlussstrich unter die Jahre 2018/19
Negernbötel. Gute 40 Monate lagen zwischen dem 25. Juni 2018 und dem 25. Oktober dieses Jahres – so lange war es her, dass ein Verbandstag des Kreissportverbandes Segeberg (KSV) stattgefunden hatte. Und auch diese außerordentliche Zusammenkunft der Delegierten der Mitgliedsvereine und -verbände im Hambötler Hus in Negernbötel stand unter dem Zeichen der anhaltenden Corona-Pandemie: als reine „Arbeitssitzung“ ohne Grußworte und Ehrungen galt es, die Jahre 2018 und 2019 abzuschließen und satzungskonforme Wahlen durchzuführen. 25 der rund 200 Mitgliedsvereine waren anwesend.
Das Ergebnis: Binnen einer Stunde und 20 Minuten wurden alle Positionen in Vorstand und Beirat besetzt, die Berichte und Jahresabschlüsse sowie die Haushaltsvoranschläge für die Jahre 2020 und 2021 genehmigt.
Bestätigt in ihren Vorstandsämtern wurden der 1. Vorsitzende Holger Böhm (SV Todesfelde) und seine Stellvertreter Christian Detlof (SV Schmalensee) und, in Abwesenheit, Michael Gehringer (1. SC Norderstedt). Nachdem sie sich in einigen Vorstandssitzungen bereits mit der Arbeit des Kreissportverbandes vertraut gemacht hatte, stand Christa Bidinger vom SSV Groß Kummerfeld bereit, die noch vakante Stellvertreter-Position zu besetzen und wurde, wie alle an diesem Abend zu Wählenden, durch einstimmigen Beschluss gewählt. Den KSV-Vorstand komplettieren Heino Früchtenicht, Vorsitzender des TSV Weddelbrook, dessen Position nicht zur Wahl stand und Torben Heyl, 1. Vorsitzender der Sportjugend.
Beratendes Gremium im KSV und Stimme insbesondere der sportartspezifischen Fachverbände ist der Beirat. Dirk Herold (TuRa Harksheide), Andrea Mordhorst (TuRa Harksheide) und Horst Werner (SV Henstedt-Ulzburg) wurden erneut als Vereinsvertreter*innen in dieses Gremium berufen. Außerdem wurde Klaus Vocke (SSV Groß Kummerfeld) neuer Kassenprüfer, Holger von Ahlen (Großenasper SV) Ersatzkassenprüfer.
Im Arbeitsbericht 2018/19 wiesen der Vorstand und KSV-Geschäftsführer Sven Neitzke auf das erfolgreiche Zusammenwirken von Kreissportverband, Kreispolitik und Kreisverwaltung für den Sport hin. So seien die Gelder für Sportstättenbau und -sanierung deutlich angewachsen um 600.000 Euro auf 1.080.000 Euro jährlich; im Bereich der Übungsleiterbezuschussung gelang es nach fast 20-jähriger Unterbrechung, dass wieder Stunden im Erwachsenenbereich abgerechnet werden können. Allerdings, auch das eine Folge der Corona-Pandemie: Der KSV bleibt derzeit auf etlichen Geldern sitzen, weil Maßnahmen aufgeschoben wurden und werden, Übungsleiterstunden nicht abgerufen wurden, weil Trainings ausfielen. Dennoch ergingen eindringliche Appelle, insbesondere Sanierungspläne bereitzuhalten für zum Teil kurzfristig seitens des Landes aufgelegte Sonderprogramme und weiter Übungsleiterinnen und -leiter ausbilden zu lassen, um die Qualität des Sportangebotes in den Vereinen hochzuhalten. Einen besonderen Dank sprach der KSV-Vorstand der Sparkasse Südholstein aus, die mit dem Sportförderfonds die Mittel für eine Bezuschussung langlebiger Sportgeräte mit 20.0000 Euro fördert und obendrein die Beurkundung sämtlicher Jugendsportabzeichen im Kreis Segeberg finanziert.
Der nächste, dann Ordentliche Verbandstag des KSV Segeberg findet am 20. Juni 2022 in Wiemersdorf statt.
Fotos: KSV Segeberg
LSV Marketing-Kampagne "Comeback"
Der Landessportverband möchte mit seiner Kampagne "Comeback" für den Vereinssport viele Vereine und Verbände zur Mitwirkung animieren. Er stellt deshalb Werbemittel in unterschiedlichen Größen sowie digitale Vorlagen zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Ausführliche Informationen und die Toolbox finden Sie hier.
Goldene Ehrennadel für Eckhard Müller
Als Handballschiedsrichter hat Eckhard Müller in den letzten 54 Jahren über 2000 Spiele für den Kreishandballverband geleitet. Der KSV-Vorsitzende Holger Böhm ließ es sich deshalb nicht nehmen, den verdienten Sportler mit der Goldenen Ehrennadel des Kreissportverbandes auszuzeichnen. Er würdigte damit auch die Treue zu seinem Verein, dem SV Wahlstedt, in dem er sich seit 1963 als Betreuer, Übungsleiter und Jugendwart engagierte.