Engagement der Sparkasse Südholstein für den Segeberger Sport ungebrochen hoch
Einen Kennenlern-Besuch statteten der KSV-Vorsitzende Holger Böhm und Geschäftsführer Sven Neitzke am 9. April der Sparkasse Südholstein und deren Stiftung ab. Dort gibt es neue Verantwortlichkeiten für die Förderung des Segeberger Sports. Und die werden durch Saskia Ernst, Geschäftsführerin der Stiftung, und Jan Köber, der für die Sparkasse Südholstein das Regionale Engagement im Kreis Segeberg lenkt, mit großer Begeisterung für die gut 66.500 Mitglieder in rund 200 Segeberger Sportvereinen wahrgenommen.
Wie bisher unterstützen Sparkasse und Stiftung den Segeberger Sport umfangreich im Bereich der Teilnahme an Deutschen Meisterschaften und höherwertigen Wettbewerben (Talenteförderung) sowie bei der Anschaffung langlebiger Sportgeräte (Sportförderfonds) mit zusammen 25.000 Euro jährlich. „Das sind Gelder, die bei den Vereinen auf dankbare Abnehmer stoßen und ihnen die Anschaffung von Geräten und das Entsenden von Talenten zu bedeuten Meisterschaften immens vereinfachen“, dankte Holger Böhm beim lockeren Austausch in der Hauptfiliale der Sparkasse Südholstein in Neumünster.
KSV-Geschäftsführer Sven Neitzke konnte aussagekräftige Zahlen aus einem weiteren Bereich nennen, in dem die Sparkasse Südholstein den Breitensport unter Kindern und Jugendlichen im Segeberger Sport tatkräftig unterstützt, zum Beispiel durch Übernahme von Kosten für Bearbeitung und Beurkundung: Beim Deutschen Jugendsportabzeichen wuchs die Zahl der erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen 2024 um 114 gegenüber dem Vorjahr auf 1688; bei der Vergabe von Minisportabzeichen an Kinder im Kita-Alter und in Klassenstufe 1 schnellte der Wert sogar von 328 im Vorjahr auf 743 nach oben. Die Sparkasse war von Anfang an beim Minisportabzeichen als Sponsor dabei und hat somit einen erheblichen Anteil zur Erfolgsgeschichte beigetragen. Gemeinsam denken die Sparkasse Südholstein, deren Stiftung und der KSV Segeberg nun über die nächste nach…
Bildunterschrift: Der KSV-Vorsitzende Holger Böhm (v.re.), Jan Köber und Saskia Ernst von der Sparkasse Südholstein und deren Stiftung sowie KSV-Geschäftsführer Sven Neitzke freuen sich auf die weitere gute Zusammenarbeit zum Wohle des Sports im Kreis Segeberg. (Foto: KSV)
KSV Segeberg kooperiert mit dem Holsteiner Hüpfburgenverleih – Rabatte für Mitglieder
Der Kreissportverband Segeberg freut sich, eine Kooperation mit dem Holsteiner Hüpfburgenverleih bekannt geben zu können Das Unternehmen, das 2024 gegründet wurde, bietet eine große Auswahl an Eventmodulen – von klassischen Hüpfburgen über eine Fußball-Dartscheibe XL bis hin zu einer Fußball- Radar-Anlage. Mit dieser Partnerschaft wollen wir unseren Mitgliedsvereinen die Möglichkeit geben, Vereinsveranstaltungen noch attraktiver zu gestalten. Ob Sommerfest, Sportfest oder Vereinsjubiläum – diese Highlights sorgen garantiert für Begeisterung bei Jung und Alt.
Dank der Kooperation erhalten alle Mitgliedsvereine des Kreissportverbandes Segeberg einen exklusiven Rabatt von 15 % auf die Gesamtsumme der Buchung. Egal, ob die Eventmodule selbst abgeholt werden oder der Full-Service mit Lieferung, Aufbau und Betreuung gewünscht ist – die Vergünstigung gilt für das gesamte Angebot. Die Geschäftsführer vom Holsteiner Hüpfburgenverleih, Pascal Engel und Björn Braker, sind begeistert von der Kooperation: „Wir freuen uns sehr, mit dem Kreissportverband Segeberg zusammenzuarbeiten. Unsere Module bieten nicht nur Spaß, sondern auch die Möglichkeit, Sport und Bewegung auf spielerische Weise in den Vordergrund zu stellen. Wir hoffen, dass viele Vereine von unserem Angebot Gebrauch machen und gemeinsam mit uns unvergessliche Events gestalten!“
„Mit dieser Partnerschaft unterstützen wir unsere Vereine dabei, ihre Vereinsveranstaltungen kreativer und einladender zu gestalten. Der Holsteiner Hüpfburgenverleih bietet dafür die perfekten Module, und die 15 %-Rabattaktion ist eine tolle Chance, Kosten zu sparen. Wir freuen uns darauf, diese Kooperation mit Leben zu füllen!“, so KSV-Geschäftsführer Sven Neitzke.
Das Produktheft vom Holsteiner Hüpfburgenverleih sowie ein Informationsblatt zur Kooperation sind in der Service-Rubrik der KSV-Homepage (Förder- und Zuschussmöglichkeiten) zu finden: Link
Goldene Ehrennadel des KSV für Bärbel Wiechmann (Großenasper SV)
Im Zuge der Jahreshauptversammlung des Großenasper SV am 28. März 2025 ist die langjährige Yoga-Spartenleiterin des Vereins, Bärbel Wiechmann, vom Geschäftsführer des Kreissportverbandes Segeberg, Sven Neitzke, mit der Goldenen Ehrennadel des Verbandes ausgezeichnet worden. Bärbel Wiechmann kann auf eine 55 Jahre währende „Karriere“ im sportlichen Ehrenamt zurückblicken. „Für den KSV Segeberg ist Bärbel Wiechmann ein Mensch mit Vorbildfunktion und verdient unser aller Respekt“, lobte Sven Neitzke. Als Bärbel Wiechmann 1969 die Leitung eines Teils der Frauen-Gymnastiksparte in ihrem Verein übernahm, da wird sie vermutlich ein, zwei Dinge nicht geahnt haben: Zum einen, dass daraus, nachdem sie 1974 die vollständige Leitung innehatte, einmal eine Yoga-Abteilung werden sollte, zum anderen, dass diese bis heute im Verein besteht. Der Schwenk von der Gymnastik-Abteilung hin zur körperbetonten Variante Hatha Yoga im Jahr 1981 fand gerade rechtzeitig statt, ehe 1982 das moderne Aerobic seinen Durchbruch erlebte – wer weiß, wie sich der GSV womöglich entwickelt hätte? Um ihren Gruppen stets voranbringende Trainingseinheiten bieten zu können, hat sich Bärbel Wiechmann stets aus- und fortgebildet, Lizenzen erworben und so eine solide Basis für adäquate Übungen gelegt. In der Riege der vielen vom Kreissportverband erfassten Übungsleitenden war sie bis zur Abgabe ihres Traineramtes Ende 2024 eine feste Größe.
Bildunterschrift: Bärbel Wiechmann erhielt von KSV-Geschäftsführer Sven Neitzke (re.) die Goldene Ehrennadel. Erster Gratulant war der Vereinsvorsitzende Peter Dittmer. (Foto privat)
Goldene KSV-Ehrennadel für Martin Steffen (SV Westerrade)
Im Zuge der Jahreshauptversammlung des SV Westerrade am 28. März ist der langjährige Tischtennis-Spartenleiter und Jugendbetreuer Martin Steffen vom Vorsitzenden des Kreissportverbandes Segeberg, Holger Böhm, mit der Goldenen Ehrennadel des Verbandes ausgezeichnet worden.
Schon wenige Jahre nach seinem Eintritt im Jahr 1981 habe Martin Steffen angefangen, den Verein nicht nur sportlich, sondern auch ehrenamtlich zu unterstützen, hat der Vorstand des SV Westerrade bei seinem Ehrungsvorschlag wissen lassen.
Insgesamt 40 Jahre lang hat Martin Steffen die Jugendarbeit in der Tischtennissparte des SV Schwarz-Weiss Westerrade maßgeblich beeinflusst, welche er als Jugendbetreuer geleitet hat. 1999 hat er sein Engagement noch erweitert, und ist elf Jahre im Jugendvorstand aktiv gewesen, um die Jugendarbeit nicht nur in seiner Sparte, sondern im ganzen Verein voranzubringen.
So war er mehrere Jahre als Sprecher des Jugendvorstands aktiv und festes Mitglied im Hauptvorstand des SV Westerrade. Ebenfalls war er als Schiedsrichter im Tischtennis für seinen Verein unterwegs und übernahm die Leitung der Tischtennissparte von mindestens 2004 bis 2018. Auch über das Vereinsgeschehen hinweg hat sich Martin Steffen ehrenamtlich eingebracht, etwa beim Sommerferienprogramm.
„Für mich ist Martin Steffen ein leuchtendes Beispiel von Ehrenamtlichkeit, wie sie uns leider an vielen Stellen wegzubrechen droht“, unterstrich Holger Böhm in seiner Laudatio. „Darum ist es wichtig, dass wir auf die Vorbilder in unseren Reihen blicken, die meist in Bescheidenheit sagen, doch nur einen Beitrag zu leisten, aber tatsächlich einen großartigen Job zum Wohle ihrer Gruppe, des Vereins, des Gemeinwesens beitragen. Und da sehe ich Martin Steffen hier im SV Westerrade von vielen Gleichgesinnten umgeben“, lobte Holger Böhm.
Bildunterschrift: Martin Steffen (Mi.) erhielt vom KSV-Vorsitzenden Holger Böhm (li.) die Goldene Ehrennadel. Erster Gratulant war Vereinsvorstandssprecher Tim-Frederik Priebe. (Foto: privat/hfr)
VR Bank in Holstein ermöglicht Meisterschaftsförderung
Gute Nachrichten für alle KSV-Mitgliedsvereine im Geschäftsbereich der VR Bank in Holstein: Zur Förderung von Vereinen, die mit Mannschaften oder Einzelsportlerinnen und -sportlern an Meisterschaften unterhalb von nationalen Titelkämpfen teilnehmen, stehen seit dem 1. Januar 2025 Zuschussmittel zur Verfügung, die über den Kreissportverband Segeberg verteilt werden.
Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung, Uwe Augustin: „Die Förderung von Kindern und Jugendlichen liegt uns besonders am Herzen. So stellen wir dem Kreissportverband Segeberg e. V. eine Spende in Höhe von 5000 Euro für Zuschüsse bei Teilnahmen an Meisterschaften zur Verfügung. Neben den Eigenleistungen, die durch die Eltern erbracht werden, sind die Fahrt- und Übernachtungskosten erheblich. Wir freuen uns, hierzu unseren Beitrag zu leisten und sportliche Talente zu unterstützen."
Bislang ist der KSV Segeberg in der glücklichen Lage, aus Kreismitteln und Sponsorengeldern richtliniengebunden die Teilnahme an Deutschen Meisterschaften und höherwertigen Wettbewerben zu unterstützen. Die VR Bank in Holstein füllt nun, zumindest für die Vereine in ihrem Geschäftsbereich, eine kräftige Lücke. Der KSV-Vorsitzende Holger Böhm und sein Vorstand sind begeistert: „Die Spende der Bürgerstiftung ist gut angelegtes Geld, das sportlichen Ehrgeiz und Wettbewerb gerade von Kindern und Jugendlichen fördert und insbesondere die Eltern entlastet. Wir sind sehr dankbar für diese neuen Fördermöglichkeit“, so Holger Böhm.
Uwe Augustin betont: „Mit der Bürgerstiftung VR Bank in Holstein fördern wir seit über 15 Jahren das ehrenamtliche Engagement hier in unserer Region in vielen unterschiedlichen Bereichen. Ein wichtiger Förderzweck der Stiftung ist der Sport: So kann jeder Verein mit Sitz im Geschäftsgebiet der VR Bank in Holstein bei uns Projektförderanträge stellen insbesondere für neue Sportarten, den sogenannten Initialzündungen. Überdies können sich die Vereine bei den Sternen des Sports, dem Oscar des Breitensports, bewerben.“ Auch in diesem Themenfeld arbeiten KSV Segeberg und Bürgerstiftung eng zusammen.
Der KSV und die Bürgerstiftung haben eine gemeinsame Richtlinie für die Mittelvergabe entwickelt, die in der Service-Rubrik der KSV-Homepage se-sport.de (Link) zu finden ist. Vereine, die seit dem 1. Januar 2025 bereits an Wettkämpfen wie Landes-, Norddeutschen oder vergleichbaren Meisterschaften teilgenommen haben, können rückwirkend Förderanträge stellen.
Foto: Stefan Witt, Dr. Horst Alsmöller (Vorsitzender), Uwe Augustin (stv. Vorsitzender) und Andreas Jeske bilden den Vorstand der Bürgerstiftung der VR Bank in Holstein, die ab sofort Gelder zur Förderung von Meisterschaftsteilnahmen im KSV Segeberg zur Verfügung stellt.