TSV Weddelbrook gewinnt mit „Aktiven Senioren“ 2000 Euro
Wettbewerb „Sterne des Sports“ der VR Bank in Holstein
Einen großartigen Erfolg hat der TSV Weddelbrook im Wettbewerb „Sterne des Sports“ der VR Bank in Holstein verbuchen können. Wie schon 2022 sicherten sich die Weddelbrooker Platz 2 im sogenannten Ortsentscheid im Geschäftsbereich der Bank und können sich über 2000 Euro freuen. Die Jury, gebildet aus Vertretern der Bürgerstiftung und VR Bank in Holstein sowie der Kreissportverbände Pinneberg, Segeberg und Steinburg, zeigte sich von der Projektreihe „Aktive Senioren“ der Weddelbrooker sehr beeindruckt. Denn um dem gestiegenen und sehr unterschiedlichen Bedarf im Seniorensport gerecht zu werden, hat der Verein das Angebot für Senioreninnen und Senioren in den letzten Jahren erheblich erweitert. So konnte binnen fünf Jahren die Zahl der Aktiven über 60 Jahre von 30 auf 100 Teilnehmende gesteigert werden. „Die Trainingseinheiten finden sowohl vormittags als auch in den frühen Abendstunden statt. Wichtig ist für uns, dass egal in welchem Alter und Fitnesslevel der Beginn einer sportlichen Aktivität möglich ist“, erklärt Maren Krause vom TSV. „Auch wer bereits einen Rollator nutzt oder zum Training nicht mehr an den Boden kann, findet eine passende Gruppe.“
Unterstützung findet der TSV Weddelbrook unter anderem in der guten Zusammenarbeit mit dem Landessportverband, den Krankenkassen und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), mit der insbesondere „Trittsicher-Kurse“ angeboten werden. Der Bedarf an Sportangeboten für Seniorinnen und Senioren ist groß, aber die Gruppen des TSV Weddelbrook werden auch von anderen Personen frequentiert: „In den Gruppen sind sowohl Rentnerinnen, Berufstätige, als auch Mütter in Elternzeit, die bei Bedarf die Kinder mitbringen. In den Seniorengruppen sind auch jüngere Personen mit körperlichen Einschränkungen aktiv, um wieder am Sport teilnehmen zu können“, verriet Maren Krause bei der Preisverleihung in den Räumen der VR Bank in Holstein in Pinneberg. Uwe Augustin, Vorstand der VR Bank in Holstein gratulierte den Preisträgern: „Sportvereine übernehmen weit mehr als sportliche Aufgaben. Sie sind Orte der Begegnung, der Integration und des gesellschaftlichen Zusammenhalts.“
Den mit 3000 Euro dotierten bronzenen Stern des Sports errang Fortuna Elmshorn für das Projekt „YOUTHCLUB green planet-Tausch-Café“. Der Sieger des Ortsentscheides nimmt nun am Landesentscheid um den Silbernen Stern des Sports teil. Weitere Segeberger Vereine waren in der mit je 250 Euro dotierten Gruppe der Plätze 6 bis 10 der SV Henstedt-Ulzburg sowie in der Gruppe Plätze 11 bis 22 (je 150 Euro) der SV Eintracht Segeberg und, mit einem weiteren Projekt, noch einmal der SVHU.
Bildunterschrift: Sven Neitzke (Geschäftsführer des KSV Segeberg, v.li.) und Bettina Fischer (Geschäftsführerin Bürgerstiftung VR Bank in Holstein) sowie Uwe Augustin (Vorstand VR Bank in Holstein, re.) gratulierten Maren Krause und Ingrid Timmermann vom TSV Weddelbrook zum 2. Platz im Ortsentscheid um die Sterne des Sports. (Foto: VR Bank in Holstein/hfr)
Sportverdienstnadeln für Brigitte Goltermann und Manan Kohi
Im Gästehaus der Landesregierung sind am 22. Juli 2025 durch die für den Sport zuständige Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack 15 Sportlerinnen und Sportler mit der Sportverdienstnadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet worden, darunter mit Brigitte Goltermann und Manan Kohi zwei aus dem Kreis Segeberg.
Brigitte Goltermann ist vielseitig im Schwimmsport engagiert und schon seit 1989 ein Teil der Startgemeinschaft Wasserratten Norderstedt. Als Schwimmwartin des Segeberger Kreisschwimmverbandes ist sie seit 35 Jahren unmittelbar in die Ausbildung der Schwimmerinnen und Schwimmer eingebunden und gibt dort ihr Wissen und ihre Erfahrung weiter. Eine Vielzahl von jungen Schwimmsportlerinnen und Schwimmsportlern hat sie über Jahrzehnte begleitet, geschult und zu Erfolgen geführt. Besonders wichtig ist ihr dabei auch der Einsatz für das Anfängerschwimmen. Von 2013 bis 2025 hat Brigitte Goltermann zusätzlich das Amt der Vorsitzenden des Kreisschwimmverbandes übernommen und war auch in dieser Rolle landesweit für den Schwimmsport im Einsatz. Darüber hinaus begleitet Brigitte Goltermann seit knapp 60 Jahren Schwimmwettkämpfe als Kampfrichterin.
Manan Kohi leistet mit seinem Ehrenamt einen wichtigen Beitrag zur Integrationsarbeit im Jugendfußball. Bereits seit über 20 Jahren engagiert er sich bei Eintracht Segeberg als Übungsleiter und Schiedsrichter im Jugendfußball. In dieser Zeit hat er viele jungen Talente sowohl in ihrer fußballerischen als auch in ihrer persönlichen Entwicklung gefördert. Als 2015 eine Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende in Bad Segeberg eröffnet wurde, nahm Manan Kohi sich umgehend deren Bewohnern an und baute eine allen Altersgruppen offenstehende Fußballmannschaft auf. Dank seines unermüdlichen Engagements und seiner Kompetenz, Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und Glaubensrichtungen in Teams zu integrieren, ist aus dieser ersten Mannschaft inzwischen eine Vielzahl gemischter Jugendmannschaften gewachsen, die nicht nur Jungen sondern auch Mädchen die Möglichkeit bietet, ihre Leidenschaft für den Fußball zu entdecken.
Erste Gratulanten waren KSV-Geschäftsführer Sven Neitzke und die Präsidentin des Landessportverbandes, Barbara Ostmeier. „Wer sich im Sport ehrenamtlich engagiert, tut dies nicht für Applaus oder Titel. Er oder sie tut es aus Überzeugung, aus purer Begeisterung für den Sport und aus Freude an der Gemeinschaft“, so die LSV-Präsidentin. „Besonders in Zeiten, in denen gesellschaftlicher Zusammenhalt mehr denn je gefordert ist, zeigt sich der wahre Wert des Ehrenamts: Sie geben Halt. Sie geben Richtung. Für Sie ist es keine Frage des zeitlichen Aufwandes, sondern der Haltung und des eigenen Selbstverständnisses. Sie sind Vorbilder für alle Menschen in Schleswig-Holstein. Unser Land braucht Menschen wie Sie.“
Hans-Jürgen Kütbach Vizepräsident des Landessportverbandes
Der Landessportverband Schleswig-Holstein hat einen neuen Vizepräsidenten: Am 21. Juni 2025 wählte der Verbandstag des LSV Hans-Jürgen Kütbach in dieses Amt. Der Bad Bramstedter ist in Land, Kreis und Stadt kein Unbekannter. Neben zahlreichen Ehrenämtern in bedeutenden Vereinen und Organisationen sticht das des Präsidenten des Landesturnverbandes hervor, das er seit 2020 bekleidet. Darüber hinaus ist er im LSV Mitglied des Ausschusses für Umweltfragen. Der frühere Bürgermeister der Stadt Bad Bramstedt ist aktuell einer der stellvertretenden Vorsitzenden der Bramstedter Turnerschaft und wirkt im Prüfungsausschuss des Kreissportverbandes Segeberg ehrenamtlich mit. Die sportliche Jugendarbeit im KSV Segeberg hat Hans-Jürgen Kütbach als Jugendwart im Zeitraum 1984-1994 als Jugendwart maßgeblich geprägt. Überdies war er Vorsitzender der Deutschen Sportjugend. Der Vorstand und die Mitarbeitenden des KSV Segeberg wünschen Hans-Jürgen Kütbach viel Freude und Gestaltungskraft im neuen Amt. Das Foto von Frank Peter zeigt die für weitere vier Jahre gewählte LSV-Präsidentin Barbara Ostmeier mit ihrem frisch gewählten Vizepräsidenten.
Ehrennadeln für Holger Böhm und Hans-Jürgen Kütbach
Als hohe Auszeichnungen für verdiente Persönlichkeiten, die sich langjährig im Landessportverband in verantwortlicher Position in besonderem Maße für den Sport engagiert haben, wurden von LSV-Präsidentin Barbara Ostmeier zehn Silberne Ehrennadeln des Landessportverbandes Schleswig-Holstein verliehen. Rahmen der Verleihung war der Landessportverbandstag am 21. Juni 2025 in Kiel. Zwei Spitzenmänner der Segeberger Sportfamilie waren unter den Geehrten – unser KSV-Vorsitzender Holger Böhm (Todesfelde) und Hans-Jürgen Kütbach (Bad Bramstedt).
Zum Foto von Frank Peter reihten sich die Ausgezeichneten Sportfunktionärinnen und -funktionäre auf, die zum Großteil an der Spitze von Landes- und Sportfachverbänden stehen, die auch in Segeberg aktiv sind: Uwe Döring (Präsident des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes; von links), LSV-Präsidentin Barbara Ostmeier, Holger Böhm, Fenja Kardel (Präsidentin des Cheerleading und Cheerperformance-Verbandes Schleswig-Holstein), Holger Möller (Vorsitzender des Schleswig-Holsteinischen Fachverbandes für Motorsport), Peter Weltersbach (Mitglied im LSV Schleswig-Holstein), Hans-Jürgen Kütbach (Präsident des Schleswig-Holsteinischen Turnverbandes), Hartmut Weber (Präsident des Schleswig-Holsteinischen Leichtathletik-Verbandes), Rolf Lahme (Präsident des Karate-Verbandes Schleswig-Holstein), Thomas Wulf (Präsident des Schleswig-Holsteinischen Badminton-Verbandes) und Arne Nitzer (Vorsitzender des Einradverbandes Schleswig-Holstein).
Goldene KSV-Ehrennadel für Wilfried Tautz (TV Trappenkamp)
Im Zuge der Jahreshauptversammlung des TV Trappenkamp (TVT) am 19. Mai 2025 ist der langjährige Ehrenamts-Allrounder des Vereins, Wilfried Tautz, vom Vorsitzenden des KSV Segeberg, Holger Böhm, mit der Goldenen Ehrennadel des Kreissportverbandes Segeberg ausgezeichnet worden. Damit würdigt der KSV das jahrzehntelange Wirken von Wilfried Tautz in verschiedenen Sportarten und Funktionen, die nicht nur zum Funktionieren des heute 830 Mitglieder großen TV Trappenkamp beitragen, sondern den Verein zu einem erfolgreichen Akteur in der Region gemacht haben und über die Vereinsgrenzen hinausstrahlen.
Tennis, Tanzen und Leichtathletik sind oder waren seine Sportarten. Wilfried Tautz war 1991 Mitorganisator des 1. Trappenkamper Waldlaufs, hat von 2004 bis 2012 die Tanzsparte geleitet und war von 2012 bis 2020 der 2. Vorsitzende des TV Trappenkamp. Nach Rückzug aus der ersten in die zweite Reihe ist er als Beisitzer für die Mitgliederverwaltung im Verein zuständig – und trägt weiter große Verantwortung. „Zuverlässigkeit, Diplomatie und großer Einsatz sind seine Markenzeichen“, zitierte Holger Böhm aus dem beim KSV eingegangenen Ehrungsvorschlag. Ideenreich habe sich Wilfried Tautz stets in die Weiterentwicklung des TVT gekniet; keine Aufgabe gescheut und sich stets hilfsbereit zum Wohle des Vereins und seiner Mitglieder sowie der Gäste im Sportzentrum eingesetzt.
„Es sind oft die sogenannten stillen Helden, auf die ein Verein, eine Sportfamilie bauen kann. Menschen, die sich durch Verlässlichkeit auszeichnen und nicht nach Anerkennung schreien – und dabei so wertvoll für das Gesamtgefüge sind“, unterstrich Holger Böhm, warum der Vorstand des Kreissportverbandes die Ehrung beschlossen hatte.