Beiträge
Fünf Sportverdienstnadeln des Landes gehen in den Kreis Segeberg
„Ich freue mich riesig für die Segeberger Sportfamilie und mit allen Geehrten aus unserem Kreis“, strahlte ein sichtlich stolzer Holger Böhm im „Haus B“ der Landesregierung in Kiel. Gerade hatte der Vorsitzende des Kreissportverbandes miterlebt, wie drei Frauen und zwei Männer aus Segeberger Sportvereinen die Sportverdienstnadel des Landes Schleswig-Holstein in Empfang genommen hatten.
Stellvertretend für das von vielen Segebergerinnen und Segebergern gelebte Ehrenamt im Sport, aber natürlich insbesondere für ihre persönlichen Verdienste, wurden Juliane Hohenberg (MTV Segeberg), Gabriella Németh (SV Todesfelde), Petra Lenz (SC Rönnau 74), Jürgen Drümmer (Kaltenkirchener TS) und Detlef Tischler (TuS Stuvenborn-Sievershütten) von der für den Sport zuständigen Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack ausgezeichnet.
Jürgen Drümmer aus Kaltenkirchen ist seit fast einem halben Jahrhundert in der Leichtathletik engagiert – als Übungsleiter, langjähriger Abteilungsleiter in der Kaltenkirchener Turnerschaft und Sportabzeichenprüfer. Seit 35 Jahren organisiert er außerdem den Kaltenkirchener Stadtlauf, der jedes Jahr mehr als 2000 Teilnehmende und Zuschauende anzieht. Zudem ist er seit 2010 Vorsitzender des Kreisleichtathletikverbandes Segeberg und engagiert sich auch auf Bundesebene im Deutschen Leichtathletikverband.
Juliane Hohenberg aus Bad Segeberg ist seit 15 Jahren die treibende Kraft für die Modernität und Zukunftsgewandheit des MTV Segeberg. Mit Führungsstärke, Organisationstalent und Einfühlungsvermögen bringt sie das Vereinsleben voran. Juliane Hohenberg verantwortet ehrenamtlich nicht nur die Finanzen des Vereins, sondern auch Bereiche wie Marketing, Sponsoring, Inklusion und Integration. Durch Juliane Hohenbergs Zutun durchlief der MTV Segeberg das Sport-Audit Schleswig-Holstein. Mit der Umsetzung von Bewegungsangeboten für übergewichtige Kinder sowie einer ganzheitlichen Bewegungsarbeit für verschiedene Altersgruppen hat sie Maßstäbe innerhalb der Segeberger Sportfamilie gesetzt. Bereits seit 2006 plant sie zudem federführend die Tanzshow des Vereins, welche über die Vereins- und Stadtgrenzen hinaus die Sportlandschaft bereichert.
Gabriella Németh aus Groß Niendorf ist eine Botschafterin für den Sport, für Bewegung und Teilhabe. Beginnend als Handballtrainerin beim Leezener SC, wechselte sie 1999 zum SV Todesfelde. Dabei hat sie stets sowohl den Leistungs- als auch den Breitensport im Blick. Ganz besonders am Herzen liegen ihr die Themen Integration und Inklusion, was durch ihre Aufgabe als Botschafterin für das Projekt „Kein Kind ohne Sport“ sowie durch das eigene Inklusionsprojekt „Hand-in-Handball“ beim SV Todesfelde verdeutlicht wird. Durch Begeisterungsfähigkeit, Warmherzigkeit und Kreativität schafft sie gelebte Teilhabe und fördert die Vereinsidentifikation sowie das Wir-Gefühl.
Detlef Tischler aus Stuvenborn ist das Gesicht des Turn- und Sportvereins Stuvenborn und Sievershütten. Bereits vor 50 Jahren trat er dem Verein bei, engagierte sich seit fast 30 Jahren als Übungs- und Spartenleiter im Turnen und übernahm für fast zehn Jahre das Amt des Jugendwartes. Doch auch Abseits seiner Funktionen ist er überall und zu jeder Zeit unterstützend anzutreffen. Besonders in seiner Zeit als Vereinsvorsitzender konnte er den Verein voranbringen. Unter seiner Federführung gelang die 100-Jahr Feier sowie der Bau einer Flutlichtanlage und sein Herzensprojekt die „Halle für Alle“. Zudem konnte Detlef Tischler innerhalb von wenigen Jahren die Mitgliederzahlen des Vereins deutlich steigern. Obwohl Detlef Tischler im letzten Jahr seinen Posten als Vorsitzender räumte, steht er bis heute der neuen Vereinsgeneration beratend zur Seite.
Petra Lenz aus Fahrenkrug ist seit über 30 Jahren im Bereich der Leichtathletik aktiv. Seither begleitet sie die Arbeit als Kampfrichterin stetig. Im Laufe der Zeit war Petra Lenz zunächst Obfrau und mit dem späteren Erwerb der Schiedsrichterlizenz wurde sie zu einer unverzichtbaren Mitarbeiterin im Rumpfkampfgericht des Schleswig-Holsteinischen Leichtathletikverbandes. An der mehrheitlichen Anzahl der Wochenenden in einem Jahr ist sie daher in leitenden Positionen bei Wettkämpfen auf Kreis- und Landesebene aktiv. Neben ihrer Arbeit auf Verbandsebene war Petra Lenz auch jahrelang im Kreis-Leichtathletikverband Segeberg vielfältig aktiv.