StormLab Template

Deutsches Sportabzeichen: Segebergs Bilanz trotz Corona positiv

Fritz Scherf (MTV Segeberg) 65 Mal erfolgreich

Im Kreis Segeberg genießt das Deutsche Sportabzeichen weiter einen hohen Stellenwert. Das zeigen die Zahlen für das Jahr 2021, die zwar – vor dem Hintergrund der Einschränkungen im Sportbetrieb durch die Corona-Pandemie – weiter unter den Spitzenwerten früherer Jahre liegen, sich aber im Landesvergleich durchaus sehen lassen: Wurde in Schleswig-Holstein für 2021 ein Rückgang der durch Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche erworbenen Sportabzeichen um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet, konnte im Kreis Segeberg ein Zuwachs um 0,8 Prozent ermittelt werden. Das entspricht 12 Abzeichen beziehungsweise erfolgreichen Segeberger Breitensportlerinnen und -sportlern.

Mit insgesamt 1444 Sportabzeichen (2020: 1432) hat der Kreis Segeberg das Vorjahresergebnis somit leicht übertroffen. Ein Verdienst, das insbesondere den zahlreichen Prüferinnen und Prüfern in den Mitgliedsvereinen, Schulen und Institutionen zu verdanken ist, die sich meist in ihrer Freizeit um Training und Abnahme der Leistungen in den Disziplingruppen Kraft, Ausdauer, Koordination und Schnelligkeit sowie Schwimmen bemühen und obendrein zur regelmäßigen Fortbildung bereit sind, um ihre Prüferlizenzen zu verlängern. Beispielhaft sei hier Sandra Hennig (SV Friedrichsgabe) genannt, die seit über 25 Jahren als Prüferin tätig ist.

Sportabzeichen - Absolventen mit Zahl 2021 1Unter den Absolventinnen und Absolventen macht der sportliche Nachwuchs im Kreis Segeberg den Löwenanteil aus: 906 Jugendsportabzeichen konnten vergeben werden – deren Beurkundung von der Sparkasse Südholstein als Sportabzeichen-Sponsor finanziert wird. Unter den weiteren 538 erfolgreichen Prüflingen im Erwachsenenbereich hat es sowohl viele Neulinge als auch zahlreiche Dauerbrenner gegeben. Erfolgreichster Sportabzeichenerwerber 2021 war Fritz Scherf (MTV Segeberg), der vom Kreissportverband für sein 65. Sportabzeichen besonders gewürdigt werden konnte.

Erfolgreichster Verein 2021 war einmal mehr der BSV Kisdorf, der 232 Sportabzeichen beurkunden lassen konnte, gefolgt vom TSV Ellerau (126) und dem SV Friedrichsgabe (113). Bei den Schulen war die Grund- und Gemeinschaftsschule Kisdorf (196) am erfolgreichsten, auch die Ergebnisse der Gemeinschaftsschule am Seminarweg Bad Segeberg (107) und der Grundschule Seth (93) sind tolle Erfolge.

Sportabzeichen -Familienwettbewerb 2021 1Darüber hinaus waren Segeberger Sportvereine und Schulen, Familien-, Vereins- und Schulklassen-Teams in verschiedenen Wettbewerben auf Kreis- und Landesebene erfolgreich, was das große Engagement von Prüferinnen und Prüfern sowie Lehrkräften, aber insbesondere auch der Breitensportlerinnen und -sportler aller Altersgruppen zusätzlich unterstreicht.

Den detaillierten Bericht mit umfangreicher Statistik zum Deutschen Sportabzeichen 2021 im KSV Segeberg finden Sie hier.

Fotos: KSV Segeberg

Bild 1: Der KSV-Vorsitzende Holger Böhm (von links) konnte Helmut Ziesche (SV Henstedt-Ulzburg, 50. Sportabzeichen in 2020), Hannelore Rüdiger (MTV Segeberg, 50./2021), Werner Hohnholt (SVHU, 55/2020), Günter Hoffmann (Bramstedter TS, 60/2020) und Fritz Scherf (MTV Segeberg, 65/2021) persönlich zu ihren Sportabzeichen beglückwünschen.

Bild 2: Im Sportabzeichen-Wettbewerb für Paare und Familien konnten Preise überreicht werden an (von links) Christian Schnack und Tochter Clara (Bramstedter TS, Mutter Claudia Schnack fehlt im Bild), Pia, Jakob und Mutter Maren Kruppa (TSV Wiemersdorf, Sohn Lars Kruppa fehlt im Bild). KSV-Vorsitzender Holger Böhm gratulierte.

Trauer um Dr. Günther Wolgast

Die Sportfamilie im Kreis Segeberg nimmt traurig Abschied von Dr. Günther Wolgast, der das irdische Spielfeld am 20. Februar 2022 für immer verlassen hat. Im Vorstand des Kreissportverbandes Segeberg war Günther Wolgast von 1987 bis 1998 als Sportwart tätig und Vorsitzender des Lehrausschusses; im Landessportverband war er Mitglied des Bildungsausschusses.
Günther Wolgast hat aus diesen Funktionen heraus und korrespondierend mit seiner beruflichen Expertise im Bereich der Erwachsenenbildung Maßgebliches initiiert und mit angeschoben, das dem KSV Segeberg und seinen Mitgliedern bis heute ein erfolgreiches Arbeiten gewährleistet. Es war Günther Wolgast, der sich für die Stelle eines Bildungsreferenten beim KSV stark machte, um eine qualifizierte Aus- und Fortbildung der Übungsleiter und Trainer dezentral, also in ihrer Region zu gewährleisten. Die Ausbildung der Organisationsleiter im KSV, heute Vereinsmanager genannt, hat Günther Wolgast konzipiert und so Grundlagen geschaffen, Funktionsträger im Ehrenamt fit zu machen für ihre verantwortungsvollen Aufgaben. Der KSV-Sportkongress als kompakte Fortbildungsveranstaltung „aus der Praxis für die Praxis“ zur Lizenzerweiterung unserer Übungsleiterinnen und -leiter geht ebenso auf ihn zurück wie die sehr erfolgreich im Kreis Segeberg praktizierte Übungsleiterausbildung für schulische Lehrkräfte ohne Sportfakulta, die im Sportunterricht eingesetzt wurden und werden.
Erfolgreich hat Dr. Günther Wolgast von 1983 bis 1993 TuS Wakendorf-Götzberg geführt, diesen modernisiert und neuen Sportarten geöffnet. Auch in seinem Verein wirkt sein Geist bis heute nach.
Wir behalten Dr. Günther Wolgast in dankbarer Erinnerung als einen ruhigen und bescheidenen, aber auch emsig für den Sport im Kreis Segeberg und im Land Schleswig-Holstein engagierten Wegbegleiter. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und wir wünschen ihm ein letztes aber herzliches „Gut Sport!“.

Goldene Ehrennadel für Eckhard Müller

ehrung mueller2Als Handballschiedsrichter hat Eckhard Müller in den letzten 54 Jahren über 2000 Spiele für den Kreishandballverband geleitet. Der KSV-Vorsitzende Holger Böhm ließ es sich deshalb nicht nehmen, den verdienten Sportler mit der Goldenen Ehrennadel des Kreissportverbandes auszuzeichnen. Er würdigte damit auch die Treue zu seinem Verein, dem SV Wahlstedt, in dem er sich seit 1963 als Betreuer, Übungsleiter und Jugendwart engagierte.

Vorstandsriege des KSV bestätigt und komplettiert

Außerordentlicher Verbandstag des Kreissportverbandes zieht nach Corona-Unterbrechung Schlussstrich unter die Jahre 2018/19

verbandstag4Negernbötel. Gute 40 Monate lagen zwischen dem 25. Juni 2018 und dem 25. Oktober dieses Jahres – so lange war es her, dass ein Verbandstag des Kreissportverbandes Segeberg (KSV) stattgefunden hatte. Und auch diese außerordentliche Zusammenkunft der Delegierten der Mitgliedsvereine und -verbände im Hambötler Hus in Negernbötel stand unter dem Zeichen der anhaltenden Corona-Pandemie: als reine „Arbeitssitzung“ ohne Grußworte und Ehrungen galt es, die Jahre 2018 und 2019 abzuschließen und satzungskonforme Wahlen durchzuführen. 25 der rund 200 Mitgliedsvereine waren anwesend.

Das Ergebnis: Binnen einer Stunde und 20 Minuten wurden alle Positionen in Vorstand und Beirat besetzt, die Berichte und Jahresabschlüsse sowie die Haushaltsvoranschläge für die Jahre 2020 und 2021 genehmigt.

verbandstag1Bestätigt in ihren Vorstandsämtern wurden der 1. Vorsitzende Holger Böhm (SV Todesfelde) und seine Stellvertreter Christian Detlof (SV Schmalensee) und, in Abwesenheit, Michael Gehringer (1. SC Norderstedt). Nachdem sie sich in einigen Vorstandssitzungen bereits mit der Arbeit des Kreissportverbandes vertraut gemacht hatte, stand Christa Bidinger vom SSV Groß Kummerfeld bereit, die noch vakante Stellvertreter-Position zu besetzen und wurde, wie alle an diesem Abend zu Wählenden, durch einstimmigen Beschluss gewählt. Den KSV-Vorstand komplettieren Heino Früchtenicht, Vorsitzender des TSV Weddelbrook, dessen Position nicht zur Wahl stand und Torben Heyl, 1. Vorsitzender der Sportjugend.

verbandstag2Beratendes Gremium im KSV und Stimme insbesondere der sportartspezifischen Fachverbände ist der Beirat. Dirk Herold (TuRa Harksheide), Andrea Mordhorst (TuRa Harksheide) und Horst Werner (SV Henstedt-Ulzburg) wurden erneut als Vereinsvertreter*innen in dieses Gremium berufen. Außerdem wurde Klaus Vocke (SSV Groß Kummerfeld) neuer Kassenprüfer, Holger von Ahlen (Großenasper SV) Ersatzkassenprüfer.

Im Arbeitsbericht 2018/19 wiesen der Vorstand und KSV-Geschäftsführer Sven Neitzke auf das erfolgreiche Zusammenwirken von Kreissportverband, Kreispolitik und Kreisverwaltung für den Sport hin. So seien die Gelder für Sportstättenbau und -sanierung deutlich angewachsen um 600.000 Euro auf 1.080.000 Euro jährlich; im Bereich der Übungsleiterbezuschussung gelang es nach fast 20-jähriger Unterbrechung, dass wieder Stunden im Erwachsenenbereich abgerechnet werden können. Allerdings, auch das eine Folge der Corona-Pandemie: Der KSV bleibt derzeit auf etlichen Geldern sitzen, weil Maßnahmen aufgeschoben wurden und werden, Übungsleiterstunden nicht abgerufen wurden, weil Trainings ausfielen. verbandstag3Dennoch ergingen eindringliche Appelle, insbesondere Sanierungspläne bereitzuhalten für zum Teil kurzfristig seitens des Landes aufgelegte Sonderprogramme und weiter Übungsleiterinnen und -leiter ausbilden zu lassen, um die Qualität des Sportangebotes in den Vereinen hochzuhalten. Einen besonderen Dank sprach der KSV-Vorstand der Sparkasse Südholstein aus, die mit dem Sportförderfonds die Mittel für eine Bezuschussung langlebiger Sportgeräte mit 20.0000 Euro fördert und obendrein die Beurkundung sämtlicher Jugendsportabzeichen im Kreis Segeberg finanziert.

Der nächste, dann Ordentliche Verbandstag des KSV Segeberg findet am 20. Juni 2022 in Wiemersdorf statt.

Fotos: KSV Segeberg

Achtung Termin - Abrechnung Übungsleiterbezuschussung 31.07.2023

Der aktuelle Abrechnungszeitraum (01.07.2022 bis 30.06.2023) für die Übungsleiterbezuschussung durch den Kreis Segeberg neigt sich dem Ende. Spätestens am 31. Juli werden die Übungsleiterabrechnungen der Sportvereine fällig. Da es sich hierbei um einen Ausschlusstermin handelt, sind alle Sportvereine aufgefordert, ihre von lizenzierten Übungsleitern geleisteten Stunden pünktlich abzurechnen.

Obwohl der Kreis Segeberg bereits mit Wirkung vom 1.7.2022 neue Richtlinien für die Bezuschussung beschlossen hat, sind viele formelle Anforderungen/Bestimmungen noch immer ausgesetzt. Insbesondere die Klärung offener Fragen im Bereich Kinder- und Jugendschutz verhinderte bisher die organisatorische Umsetzung. So ändert sich für die laufende Abrechnung zunächst nur die Form des Antrages. Der eigentliche Antrag muss ab sofort separat gestellt werden. Die Aufstellung der Stunden erfolgt wie gehabt über einen tabellarischen Verwendungsnachweis (siehe Service-Rubrik).
Die Höhe des Zuschusses und die Voraussetzungen für die zuschussberechtigten Personen haben sich nicht geändert.

P.S.: Mit der Umsetzung der neuen Richtlinien arbeiten wir auch an einer digitalen Abrechnungslösung. Die ersten Vereine sind bereits am Pilotprojekt beteiligt. Alle anderen versuchen wir im Laufe des kommenden Abrechnungsjahres nach und nach ins System einzubinden, so dass die nächste Abrechnung (2024) komplett digital abgewickelt werden kann.

Seite 15 von 15

  • Start
  • Zurück
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • Weiter
  • Ende

KSV Segeberg

  • Startseite
  • Über uns
  • Vorstand
  • Geschäftsstelle
  • Termine
  • Service
  • Impressum
  • Datenschutz
  • KSV-Sportportal

Sportjugend

  • Jugendvorstand
  • Nachrichten Sportjugend

Aus- und Fortbildung

  • Ausbildungslehrgänge
  • Fortbildungsseminare
  • Hinweise

Sport im Kreis

  • Vereinssuche
  • Fachverbände
top
 CSS Valid | LINELAB | XHTML Valid