Bericht vom KSV-Verbandstag 2022 in Wiemersdorf
Am Ende blieb nur eine Frage offen: Wo soll der nächste Verbandstag des Kreissportverbandes Segeberg im Jahr 2024 stattfinden? Bei der jüngsten Auflage der Hauptversammlung beim TSV Wiemersdorf, der sich aus Anlass seines 100-jährigen Bestehens um die Ausrichtung beworben hatte, fand sich noch kein neuer Anwärter. Das aber konnte einen runden Verlauf mit viel Lob für den KSV Segeberg nicht trüben.
Lob gab es etwa von Hans-Jakob Tiessen, Präsident des Landessportverbandes, der zugleich den Fleiß der Mitgliedsvereine und Schulen im Kreis Segeberg beim Heranführen von Mitgliedern und Schülerinnen und Schülern an das Deutsche Sportabzeichen hervorhob. Dem Kreissportverband selbst zollte Tiessen Anerkennung für dessen umfangreiches Wirken in der Aus- und Fortbildung. Die ist auch dringend nötig, denn nach zwei Corona-Pandemie-Jahren fällt es an vielen Stellen weit schwerer, Übungsleiterinnen und -leiter zurückzugewinnen als Mitglieder.
Auch Kreispräsident Claus Peter Dieck zollte dem KSV Anerkennung für dessen Lobbyarbeit für den organisierten Sport, besonders bei der kompetenten Begleitung von (jedoch derzeit stockenden) Bau- und Sanierungsmaßnahmen an den Sportstätten sowie der Förderung langlebiger Sportgeräte. Vereinfachen soll dieses und andere Verfahren wie Mitgliedermeldungen eine Digitalisierungsoffensive über das Portal Sport Butler. Dieck stellte auch in Aussicht, dass der Kreistag den dauerhaften Verwaltungskostenzuschuss an den Kreissportverband beschließen werde, der eine noch breitere Aufgabenwahrnehmung ermöglichen soll, die es vertraglich zwischen Kreis und KSV zu vereinbaren gilt.
In ihren Ämtern als stellvertretende Vorsitzende des Kreissportverbandes Segeberg wurden von den Delegierten der Vereine und Fachverbände Christa Bidinger (SSV Groß Kummerfeld) und Heino Früchtenicht (TSV Weddelbrook) bestätigt. In den Beirat des KSV wurden als Vereinsvertreter Frank Rahlf (FG Segeberg), Nicole Pump (TSV Hardebek) und Gesa Ramm (TuS Fahrenkrug) wiedergewählt. In den Ehrenrat wurde Horst Zawada (Kaltenkirchener TS) wiedergewählt, neu gewählt wurden Hans-Jürgen Holtorf (Großenasper SV) und Michael Kohlmorgen (TSV Stocksee). Hans-Jürgen Kütbach (Bramstedter TS) und Helmut Siebke (SV Schmalensee) waren aus dem Gremium ausgeschieden. Ersatzvertreter für den Ehrenrat bleiben Gerd Günther (Schützenkameradschaft Schmalfeld) und Dieter Borgwardt (SSV Groß Kummerfeld). Neuer Kassenprüfer für den ausgeschiedenen Peter Blumenröther (SV Boostedt) wurde Holger von Ahlen (Großenasper SV).
Für ihre besonderen Verdienste um den Sport in ihren Vereinen und Verbänden und dadurch im Kreis Segeberg wurden mit der goldenen Ehrennadel des KSV Segeberg Dörte Jörck (TSV Wiemersdorf), Jürgen Raffel (SSV Groß Kummerfeld/Kreistischtennisverband) und Sabine Möhle (Kaltenkirchener TS/Kreiskarateverband) ausgezeichnet. Die silberne KSV-Ehrennadel erhielten Andreas Bernecker (Bramstedter TS), Michael Kohlmorgen (TSV Stocksee) und Hans-Christian Jörck (TSV Wiemersdorf).
Fotos: KSV Segeberg
Sportverdienstnadel des Landes für Thomas Boll
Seit 1982 bringt sich der Bad Bramstedter Thomas Boll ehrenamtlich für den Faustballsport ein. Am 7. Juni 2022 überreichte ihm Innenstaatssekretär Torsten Geerdts, stellvertretend für Ministerpräsident Daniel Günther, deshalb im Gästehaus der Landesregierung (Haus B) die Sportverdienstnadel des Landes Schleswig-Holstein. Erste Gratulanten waren der Präsident des Schleswig-Holsteinischen Turnverbandes Hans-Jürgen Kütbach und Holger Böhm, 1. Vorsitzender des Kreissportverbandes Segeberg.
Thomas Boll fing im Ehrenamt seinerzeit als Staffelleiter der Bezirksliga Süd an. Ab 1985 trainierte er zusätzlich die Frauen- und Jugendmannschaft, übernahm noch die Spartenleitung und wurde Mitglied des Gesamtvorstandes der Bramstedter Turnerschaft bis zur Auflösung der Faustballsparte 1998. Seit 1997 ist Thomas Boll im Schleswig-Holsteinischen Turnverband (SHTV) – dort ist die Sportart Faustball organisatorisch angesiedelt – Leiter der Geschäftsstelle Faustball und Vorsitzender des Wettkampfausschusses. Er ist für die Finanzen zuständig und organisiert als Wettkampfleiter den Spielbetrieb aller Männer- und Frauenligen.
Von 1998 bis 2003 übte Boll zusätzlich noch das Amt des Landesjugendfachwartes Faustball aus, mit der Hauptaufgabe, den Jugendspielbetrieb zu organisieren. Zudem ist er seit 1999 der Herausgeber der Faustball-lnformationen für den Landesbereich. Seit 2002 ist er Landesfachwart Faustball im SHTV sowie Betreiber der faustballeigenen Internetseite, mittels derer im nord-ostdeutschen Bereich die Faustballszene eine aussagekräftige Plattform hat.
Trauer um Dr. Günther Wolgast
Die Sportfamilie im Kreis Segeberg nimmt traurig Abschied von Dr. Günther Wolgast, der das irdische Spielfeld am 20. Februar 2022 für immer verlassen hat. Im Vorstand des Kreissportverbandes Segeberg war Günther Wolgast von 1987 bis 1998 als Sportwart tätig und Vorsitzender des Lehrausschusses; im Landessportverband war er Mitglied des Bildungsausschusses.
Günther Wolgast hat aus diesen Funktionen heraus und korrespondierend mit seiner beruflichen Expertise im Bereich der Erwachsenenbildung Maßgebliches initiiert und mit angeschoben, das dem KSV Segeberg und seinen Mitgliedern bis heute ein erfolgreiches Arbeiten gewährleistet. Es war Günther Wolgast, der sich für die Stelle eines Bildungsreferenten beim KSV stark machte, um eine qualifizierte Aus- und Fortbildung der Übungsleiter und Trainer dezentral, also in ihrer Region zu gewährleisten. Die Ausbildung der Organisationsleiter im KSV, heute Vereinsmanager genannt, hat Günther Wolgast konzipiert und so Grundlagen geschaffen, Funktionsträger im Ehrenamt fit zu machen für ihre verantwortungsvollen Aufgaben. Der KSV-Sportkongress als kompakte Fortbildungsveranstaltung „aus der Praxis für die Praxis“ zur Lizenzerweiterung unserer Übungsleiterinnen und -leiter geht ebenso auf ihn zurück wie die sehr erfolgreich im Kreis Segeberg praktizierte Übungsleiterausbildung für schulische Lehrkräfte ohne Sportfakulta, die im Sportunterricht eingesetzt wurden und werden.
Erfolgreich hat Dr. Günther Wolgast von 1983 bis 1993 TuS Wakendorf-Götzberg geführt, diesen modernisiert und neuen Sportarten geöffnet. Auch in seinem Verein wirkt sein Geist bis heute nach.
Wir behalten Dr. Günther Wolgast in dankbarer Erinnerung als einen ruhigen und bescheidenen, aber auch emsig für den Sport im Kreis Segeberg und im Land Schleswig-Holstein engagierten Wegbegleiter. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und wir wünschen ihm ein letztes aber herzliches „Gut Sport!“.
Deutsches Sportabzeichen: Segebergs Bilanz trotz Corona positiv
Fritz Scherf (MTV Segeberg) 65 Mal erfolgreich
Im Kreis Segeberg genießt das Deutsche Sportabzeichen weiter einen hohen Stellenwert. Das zeigen die Zahlen für das Jahr 2021, die zwar – vor dem Hintergrund der Einschränkungen im Sportbetrieb durch die Corona-Pandemie – weiter unter den Spitzenwerten früherer Jahre liegen, sich aber im Landesvergleich durchaus sehen lassen: Wurde in Schleswig-Holstein für 2021 ein Rückgang der durch Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche erworbenen Sportabzeichen um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet, konnte im Kreis Segeberg ein Zuwachs um 0,8 Prozent ermittelt werden. Das entspricht 12 Abzeichen beziehungsweise erfolgreichen Segeberger Breitensportlerinnen und -sportlern.
Mit insgesamt 1444 Sportabzeichen (2020: 1432) hat der Kreis Segeberg das Vorjahresergebnis somit leicht übertroffen. Ein Verdienst, das insbesondere den zahlreichen Prüferinnen und Prüfern in den Mitgliedsvereinen, Schulen und Institutionen zu verdanken ist, die sich meist in ihrer Freizeit um Training und Abnahme der Leistungen in den Disziplingruppen Kraft, Ausdauer, Koordination und Schnelligkeit sowie Schwimmen bemühen und obendrein zur regelmäßigen Fortbildung bereit sind, um ihre Prüferlizenzen zu verlängern. Beispielhaft sei hier Sandra Hennig (SV Friedrichsgabe) genannt, die seit über 25 Jahren als Prüferin tätig ist.
Unter den Absolventinnen und Absolventen macht der sportliche Nachwuchs im Kreis Segeberg den Löwenanteil aus: 906 Jugendsportabzeichen konnten vergeben werden – deren Beurkundung von der Sparkasse Südholstein als Sportabzeichen-Sponsor finanziert wird. Unter den weiteren 538 erfolgreichen Prüflingen im Erwachsenenbereich hat es sowohl viele Neulinge als auch zahlreiche Dauerbrenner gegeben. Erfolgreichster Sportabzeichenerwerber 2021 war Fritz Scherf (MTV Segeberg), der vom Kreissportverband für sein 65. Sportabzeichen besonders gewürdigt werden konnte.
Erfolgreichster Verein 2021 war einmal mehr der BSV Kisdorf, der 232 Sportabzeichen beurkunden lassen konnte, gefolgt vom TSV Ellerau (126) und dem SV Friedrichsgabe (113). Bei den Schulen war die Grund- und Gemeinschaftsschule Kisdorf (196) am erfolgreichsten, auch die Ergebnisse der Gemeinschaftsschule am Seminarweg Bad Segeberg (107) und der Grundschule Seth (93) sind tolle Erfolge.
Darüber hinaus waren Segeberger Sportvereine und Schulen, Familien-, Vereins- und Schulklassen-Teams in verschiedenen Wettbewerben auf Kreis- und Landesebene erfolgreich, was das große Engagement von Prüferinnen und Prüfern sowie Lehrkräften, aber insbesondere auch der Breitensportlerinnen und -sportler aller Altersgruppen zusätzlich unterstreicht.
Den detaillierten Bericht mit umfangreicher Statistik zum Deutschen Sportabzeichen 2021 im KSV Segeberg finden Sie hier.
Fotos: KSV Segeberg
Bild 1: Der KSV-Vorsitzende Holger Böhm (von links) konnte Helmut Ziesche (SV Henstedt-Ulzburg, 50. Sportabzeichen in 2020), Hannelore Rüdiger (MTV Segeberg, 50./2021), Werner Hohnholt (SVHU, 55/2020), Günter Hoffmann (Bramstedter TS, 60/2020) und Fritz Scherf (MTV Segeberg, 65/2021) persönlich zu ihren Sportabzeichen beglückwünschen.
Bild 2: Im Sportabzeichen-Wettbewerb für Paare und Familien konnten Preise überreicht werden an (von links) Christian Schnack und Tochter Clara (Bramstedter TS, Mutter Claudia Schnack fehlt im Bild), Pia, Jakob und Mutter Maren Kruppa (TSV Wiemersdorf, Sohn Lars Kruppa fehlt im Bild). KSV-Vorsitzender Holger Böhm gratulierte.
Online-Meeting "Inklusion im Sport ..." am 16.11.2021
Anlässlich der Schleswig-Holsteinischen Inklusionswochen im Sport (12.11.-04.12.2021) veranstaltet der Kreissportverband zusammen mit dem Kreis Segeberg am 16.11.2021 um 18:30 Uhr ein Online-Meeting zum Thema Inklusion - Chancen, Möglichkeiten, Ideen. Einzelheiten und Anmeldehinweise entnehmen Sie bitte der offiziellen Einladung.