Sportförderfonds der Sparkasse Südholstein
40.000 Euro in zwei Jahren für Segeberger Sportvereine
Seit 2005 gibt es den Sportförderfonds der Sparkasse Südholstein, aus dem diese seitdem jährlich 20.000 Euro für die Bezuschussung der Segeberger Sportvereine bei der Anschaffung langlebiger Sportgeräte unterstützt. In den Jahren 2022 und 2023, auf die nun bei einer Zusammenkunft mit Vertreterinnen und Vertretern geförderter Vereine im Haus Rönnau zurückgeblickt wurde, konnten jeweils 24 Maßnahmen von insgesamt 26 Vereinen mit einer Gesamtinvestitionssumme von 60.000 Euro bezuschusst werden. Als Vertreter der Sparkasse Südholstein ließ sich Dr. Stephan Kronenberg zusammen mit dem KSV-Vorsitzenden Holger Böhm schildern, was in den zwei Jahren gefördert wurde. Tore, Speere, Matten und viele klassische Sportgeräte waren darunter, aber auch solche, die den Vorgaben des Regelwerks folgen: Minifußballtore waren sehr stark nachgefragt, weil sich bei den kleinen Kickern die Spielform gewandelt hat. Den Trendsport Darts greifen immer mehr Vereine auf – beim gastgebenden SC Rönnau 74 saßen die Gäste inmitten der Sportstätte und konnten später unter Anleitung von Spartenchef Jens Hildebrandt selbst einmal zum Dartpfeil greifen.
„Die Vereine erneuern dort, wo traditioneller Sport weiter angesagt ist, und sie investieren, wo sich neue Ideen durchsetzen“, freute sich Stephan Kronenberg über das Engagement und lobte ausdrücklich: „Aber das wird alles nichts ohne Sie, die sie sich in ehrenamtlicher Arbeit den Antragshürden stellen, die Angebote einholen und zudem den Sportbetrieb im Verein gewährleisten. Dafür haben Sie unseren Respekt und wir freuen uns, Sie unterstützen zu können.“ Und das auch bei der Förderung von Talenten und im Bereich des Deutschen Sportabzeichens, wie Holger Böhm ergänzte. „Der organisierte Sport ist in Zeiten knapper Mittel bei gleichzeitigem Kampf um Mitglieder und Ehrenamtliche – den der Sport auch durch Attraktivität in Angebot und Ausstattung gewinnen kann – auf Unterstützer angewiesen“, so Holger Böhm. „Die Sparkasse Südholstein ist unser verlässlicher Partner an der Seite des Sports und setzt großes Vertrauen in die Kompetenz des KSV, die richtigen Maßnahmen zweckdienlich in ihrem Sinne zu fördern.“
Foto: Vor der Kulisse der mithilfe des Sportförderfonds der Sparkasse Südholstein beschafften Darts-Stationen des SC Rönnau 74 präsentierten sich die Vertreter der in den Jahren 2022 und 2023 geförderten Segeberger Sportvereine.
Starterpaket für boomenden Kinderhandball im SV Weede
Große Aufregung herrschte in der Sporthalle Ost unter dem Handballnachwuchs des SV Weede, der sich während des Trainings mit Besuch konfrontiert sah: Vertreter von Sportjugend Schleswig-Holstein und SH Netz AG waren gekommen, um für die weitere sehr erfolgreiche Arbeit des Trainerteams mit den derzeit 60 Kindern – Tendenz steigend, ein sogenanntes Starter-Paket der landesweiten Aktion „Kein Kind ohne Sport“ zu überreichen. Flankiert wurden Malena Rapelius (SJSH) und Jörg Braun (SH Netz AG) von Weedes Bürgermeister Bernd Sulimma und dem KSV Segeberg. Doch im Mittelpunkt standen eindeutig die lütten Handballmädchen und -jungen in den Weeder Vereinsfarben Gelb und Blau, die mit großer Begeisterung den Anweisungen ihres fünfköpfigen Trainerteams um Cindy Lorbeer folgten und die Jagd nach dem kleinen runden Leder bereitwillig für ein Foto-Shooting unterbrachen.
Im SV Weede ist der Handballsport nach ein paar Ruhejahren wieder erwacht und erfreut sich laut Cindy Lorbeer einer „explosionsartigen“ Nachfrage im ganzen Einzugsgebiet der Sporthalle Ost, insbesondere unter den Kindern der Grundschule Neuengörs. Aktuell werden Kinder der Jahrgänge 2012 bis 2016 ausgebildet. Doch schon im Sommer zeichnet sich eine Ausweitung des Angebotes ab. Da kommt das Starterpaket, über dessen Inhalt die beiliegende Medieninformation der Sportjugend Schleswig-Holstein Auskunft gibt, gerade recht.
Am 1. Juni will der SV Weede sich anlässlich des 75-jährigen Vereinsjubiläums auf seiner Sportanlage in Weede der Öffentlichkeit präsentieren. Dann werden auch die Handball-Kinder einen noch weit größeren Auftritt haben, und sicherlich weitere Foto-Termine.
Foto: Malena Rapelius (vorn von rechts) und Jörg Braun übergaben Cindy Lorbeer und den Handballkindern des SV Weede ein Starterpaket der Aktion „Kein Kind ohne Sport“.
Aus gegebenem Anlass
Der Landessportverband und die Sportjugend Schleswig-Holstein haben Anfang Februar 2024 ein Positionspapier zu antidemokratischen und rechtsextremistischen Tendenzen veröffentlicht, das hier zu finden ist und dem sich der Kreissportverband Segeberg vollumfänglich anschließt.
Der KSV trauert um Ernst Eising
Der Kreissportverband Segeberg trauert um Ernst Eising, der am 4. Februar 2024 gestorben ist. Eine lange Laufbahn als Sportler, Ehrenamtlicher und Funktionsträger liegt hinter unserem Sportfreund, der von 1964 bis 1970 Geschäftsführer des KSV Segeberg gewesen ist. Als Vorsitzender des Kreisleichtathletikverbandes 1978/79 und 1984-1986 hat er im Beirat des KSV mitgewirkt und darüber hinaus mit seiner steten Freundlichkeit, Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit vorbildlich in der Segeberger Sportlandschaft mitgewirkt. Bis zuletzt war er ein interessierter Wegbegleiter und Beobachter.
Wir werden Ernst Eising ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen vielen Freunden.
Für den Vorstand, die Mitarbeitenden und Mitglieder des KSV Segeberg,
Holger Böhm, 1. Vorsitzender
Segeberger Schachfreunde nach 75 Jahren längst nicht matt
Sie nehmen kaum Mittel der Sportförderung in Anspruch und sind doch in der Lage, bedeutende Meisterschaften auszurichten und im Liga-Betrieb zu glänzen. Das 75-jährige Bestehen des Vereins Segeberger Schachfreunde war für den KSV-Vorsitzenden Holger Böhm deshalb willkommener Anlass, einen Blick hinter die Kulissen des von Martin Reinke geführten Vereins zu werfen, der dem KSV seit 1966 angehört. Bester Rahmen, um zugleich Ehrengaben zu überbringen, war die von den „SF“ veranstalteten Bezirksschnellschacheinzelmeisterschaften im Städtischen Gymnasium, der Heimspielstätte des Vereins. Mit derzeit 54 Mitgliedern, zwei Erwachsenen-Mannschaften und einer Jugendmannschaft im Ligabetrieb, sind die Schachfreunde zweifellos ein kleinerer KSV-Verein, aber für den Dachverband genauso wichtig, wie alle anderen, betonte Holger Böhm. Wie in jedem Turn-, Ball- oder Kampfsportverein auch pflegen die Schachfreunde, was „Verein“ ausmacht: Gemeinschaft, in der soziales Verhalten ebenso trainiert wird, wie Regelwerk und Taktik. Wahrung von Traditionen. Respekt für den Gegner und gegenseitige Rücksichtnahme. Fairer Umgang miteinander; Gewinnen und Verlieren können.
Wie jeder Verein kennen die Segeberger Schachfreunde Höhen und Tiefen. Dass die vorbildlich gepflegte Schulschach-Initiative derzeit ruht, ist sicher im Tiefenbereich anzusiedeln. „Dass man immer wieder gut besuchte Meisterschaften ausrichtet und viel Lob erntet; dass man selbst Aufstiege und gute Platzierungen feiern kann; dass man für die wichtigen Positionen, an denen das Vereinsleben hängt – Vorsitzende, Kassenwarte und viele andere – immer wieder kluge Köpfe findet, die den Laden zusammenhalten und den Weg in die Zukunft ebnen – das alles sind Höhen“, machte Holger Böhm vor den Schachfreunden und ihren Gästen deutlich und überreichte die Jubiläumszuwendung des KSV sowie Ehrenschild und Urkunden im Namen des Landessportverbandes Schleswig-Holstein an den Vorsitzenden Martin Reinke.