Wintersportfreizeit beim SC Ellerau
Ja, es gibt auch Wintersport innerhalb des KSV Segeberg. Beim SC Ellerau schon viele Jahre erfolgreich von Andreas Baarck organisiert und in einer Ski-Freizeit gipfelnd. Die nächste findet vom 25. Dezember bis zum 3. Januar in Kärnten statt und ist für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahre gedacht. Alle Infos und Kontakte unter scellerau.de.
Die große Ede Söhnel - Show
Ihre Mission: Kinder für Bewegung begeistern, am besten turnerische Bewegung. Ihr Zugpferd: Die Sportgala des TV Trappenkamp. Edeltraud „Ede“ Söhnel ist aus der Sportfamilie des Kreises Segeberg nicht wegzudenken. Doch mit ihren in diesem Jahr vollendeten 80 Jahren hat sie tatsächlich angekündigt, kürzertreten und ihr „Baby“ aus den Händen geben zu wollen. Ein schwermütiger Schlussakkord unter eine wie immer eindrucksvolle und stimmungsgeladene Sportgala in der Franz-Bruche-Halle, die trotzdem mit dem verdienten donnernden Applaus von den Rängen endete.
Kaum zu glauben, aber binnen zwei Stunden hatten Ede Söhnel und ihr Team am 4. November wieder alle Register bester sportlicher Unterhaltung gezogen. U.a. Trampolinturner*innen vom TST Satrup und Norderstedter SV, die Cheerleader vom Neumünster Cheersport (NCS), Leistungsturnerinnen des SV Großhansdorf und natürlich die TVT-Gruppen aus der Sparte Tanzen und Trendsport, die ihren „Heimvorteil“ in laute Jubelrufe von der Tribüne ummünzen konnten. Besonders laut und mitreißend wurde es, als die „Madness Brothers“ aus Plön die Hallenmitte stürmten und mit waghalsigen Sprüngen und Slapstick-Einlagen die Temperatur in die Höhe trieben.
Nach gut 30 Jahren sei nun Schluss, verkündete Ede Söhnel, die natürlich schon den Ehrenteller des KSV und die Sportverdienstnadel des Landes erhalten hat. Aber, so war von ihr zu hören, eine mögliche Nachfolgerin soll bereitstehen. Das wäre dann ein weiterer sportlicher Erfolg in der langen Laufbahn von Ede Söhnel, der der KSV alles Gute und noch viel Freude am turnerischen Wirken wünscht.
Text: Christian Detlof, Fotos: Sönke Ehlers
KSV-Sportkongress am 18.11.2023
Die Ausschreibung für den aktuellen Sportkongress mit allen wichtigen Informationen zur Veranstaltung steht jetzt hier zur Verfügung. Interessierte sollten mit der Anmeldung nicht lange zögern, denn einige Angebote werden schnell ausgebucht sein!
Neues Spielfeld in Ellerau
Ellerau ist um ein Kunstrasenspielfeld reicher. Am 4. November konnte die 60x35 Meter große Sonderfläche, die hauptsächlich vom SC Ellerau genutzt wird, an die Sportfamilie übergeben werden. Das symbolische Flatterband durchschnitten unter den Augen von KSV-Vorstandsmitglied Heino Früchtenicht und KSV-Geschäftsführer Sven Neitzke zwar Jugendfußballer, aber auch Feldhandball wird auf dem Geläuf möglich sein. Während sich die Sportlerinnen und Sportler nun endlich weiter entfalten können, kommt die Finanzierung der Maßnahme noch einmal auf den Prüfstand. Der Grund: Die zunächst bekannten förderfähigen Kosten von 124.000 Euro, die einen Kreiszuschuss von 20.000 Euro erlaubten, wurden aufgrund späterer behördlicher Auflagen, u.a. zum Umweltschutz, mit Gesamtkosten von 560.000 Euro deutlich übertroffen. Hier wird also noch einmal zum Rechenschieber gegriffen und in die Richtlinien geschaut. Der Freude vor allem der lütten Sportler taten die Zahlenspiele am Tag der Einweihung freilich keinen Abbruch und sie ließen unter den Augen der Gäste schon tüchtig die Bälle laufen.
Der Berliner SC bewegt die Region – seit 75 Jahren
Mit einem großartigen Familien-Sommerfest hat der Berliner SC (in Holstein) am 16. September sein 75-jähriges Bestehen gefeiert und mit vielfältigen Mitmachangeboten einmal mehr unter Beweis gestellt, dass er die Menschen in der Flächengemeinde Seedorf in Bewegung zu bringen vermag. Hoch ging es her, als in der Manfred-Frank-Sporthalle das traditionelle Völkerballturnier stattfand, um das natürlich auch Vereinschef Oliver Weiner mit seinem Team nicht vorbeikam.
Nach seiner Begrüßung, in der Weiner die 75 Jahre BSC-Geschichte mit ihren vielen Höhen und wenigen Tiefen kurzweilig Revue passieren ließ und Mitglieder und Gäste auf viele weitere Jahre voller Spaß und Bewegung einstimmte, überbrachte KSV-Mitarbeiter Christian Detlof die Grüße von Kreis- und Landessportverband.
Groß und Klein konnten die Hallen und den Außenbereich der Grundschule Schlamersdorf nach Belieben in Beschlag nehmen, genossen die Grillstation und das Kuchenbuffet, versuchten sich im Wurfbiathlon, in der Bastelecke und bei einem nicht gerade anspruchslosen „BSC-Quiz“, und fieberten lebhaft beim Völkerballturnier mit, bei dem die Sympathien für den Betrachter nur schwer auszumachen waren – egal ob Tischtennis-Cracks, Handballfrauen oder Konfi-Gruppe, alle hatten Fanlager in der Halle, die für mächtig Laustärke und Applaus sorgten.
Wem das zu laut war, der war in der „Kleinen Halle“ gut aufgehoben, wo die Schützensparte das Luftgewehrschießen um den Gemeindepokal organisierte. Dort knisterte es vor Konzentration, denn neben dem Pokalschießen bestand auch die Möglichkeit, mit genügend erzielten Ringen Mettwürste zu ergattern. Natürlich wurden sämtliche Erfolge und bestimmt auch die Misserfolge im weiteren Verlauf des Tages gebührend gefeiert und man kann dem Berliner SC von 1948 nur zu einer engagierten Vorstandsmannschaft und tollen sporthungrigen Mitgliedern gratulieren.
Am 4. November geht für den BSC die Feierei weiter: Die „Geburtstagsparty“ des Vereins steigt dort, wo er über Jahrzehnte seinen zentralen Ort hatte – in der Seedorfer Turmschänke, einst betrieben vom langjährigen Vereins- und Kreishandballchef Manfred „Manni“ Frank, dem der Segeberger Sport aufgrund seines auch politischen Wirkens in Kreis und Land viel zu verdanken hat.
Bild 1: Christian Detlof (v.li.) überbrachte dem BSC mit seinem Vorsitzenden Oliver Weiner und Kassenwart Harald Hennig die Grüße von KSV und LSV.
Bild 2: Knisternde Konzentration herrschte beim Luftgewehrschießen um den Gemeindepokal und Mettwürste.
Bild 3: Eine tolle Stimmung herrschte während des Völkerballturniers in der gut gefüllten Manfred-Frank-Sporthalle in Seedorf-Schlamersdorf.