Goldene Ehrennadel des KSV für Alexander Wagner (SV Wahlstedt)
Der Zeitpunkt war gut gewählt und die Überraschung perfekt: Just in der Jahreshauptversammlung am 29. April, in der sich Alexander Wagner aus dem Vorstand seines SV Wahlstedt zurückzog, hatte der Vorsitzende des Kreissportverbandes Segeberg, Holger Böhm, eine goldene Ehrennadel für ihn dabei. Und so wurden aus dem Grußwort des KSV zugleich Worte der Verabschiedung und eine Laudatio. „Alexander ist ein Phänomen. Und das nicht allein, weil er stets dort, wo er anpackt, 100 Prozent Leistung erbringt und nicht aufgibt, ehe ein Erfolg zu verzeichnen ist. Er wirkt auch stets ungemein jugendlich und energiegeladen“, lobte Holger Böhm den Ausgezeichneten, der seit 2008 Vorstandsarbeit im SV Wahlstedt geleistet hat, seit 2012 als Kopf der Vorstandsriege.
Etliche Herausforderungen – positive wie negative – wurden in einer langen Amtszeit angenommen: Kommunale Finanzkrisen, Flüchtlingsarbeit, Bufdi-Einsatz, das Programm ZIMT für übergewichtige Kinder, eine 90-Jahr-Feier, ein Kunstrasenplatz, die Integration durch Sport oder inklusive Sportfeste mit den Segeberger Wohn- und Werkstätten und Vieles mehr. „Hier wurde kaum eine Chance ausgelassen, Neues auszuprobieren, Schwierigkeiten zu meistern und den SV Wahlstedt als attraktiven Breitensportverein zu erhalten und auszubauen“ hob Böhm hervor. Und auch dies: Seit Ende der Corona-Beschränkungen hat der Verein seine Mitgliederzahl um rund 200 auf fast 1000 steigern können. „Solche Erfolge gelingen nur im Team“, so Holger Böhm anerkennend. „Aber dieses trägt deutlich Deine Handschrift.“
Goldene Ehrennadel für Regina Evenburg (TV Trappenkamp)
„Da habt Ihr mich alle überrascht, ich wusste nichts davon“, gestand Regina Evenburg und ergänzte: „Ich fühle mich wirklich geehrt!“ Gerade war der Schatzmeisterin des TV Trappenkamp vom KSV-Vorsitzenden Holger Böhm die goldene Ehrennadel des Kreissportverbandes verliehen worden. Den Rahmen für diese Ehrung bildete die Jahreshauptversammlung des TVT am 23. April im Vereinsheim am Trappenkamper Sportzentrum.
In seinem Vorstand seien alle Hände rasch in die Höhe geschossen, als der Ehrungsvorschlag aus den Reihen des TVT gekommen sei, verriet der KSV-Vorsitzende. Seit 1992 im Verein, übt Regina Evenburg das Trainerinnenamt seit 1996 aus. Schatzmeisterin des TVT ist sie seit 2005. Drei Jahreszahlen, hinter denen sehr viel Einsatz für „ihre Menschen“ steht. Zahllose Kurse, Workshops, Themen und Trends galt und gilt es umzusetzen. Abzeichenprüfungen, Turniere, Feiern und Feste waren und sind zu organisieren. „Sowohl auf dem Hallenboden, als auch am PC ist Eure Schatzmeisterin eine absolut zuverlässige Kraft, die sich vor allem mit Zahlen auskennt – egal ob Schrittfolge oder Beitragssatz“, lobte Holger Böhm. Der Umgang mit Daten und den berühmten „Nebenaufgaben“ würden hohe Konzentration und mitunter auch Durchhaltewillen erfordern, führte Böhm weiter aus. „Auch Aufgabenstellungen, die wir als KSV an den Verein richten, meistert sie hervorragend.“
Foto: Holger Böhm (v.li.) zeichnete Regina Evenburg mit der goldenen Ehrennadel des Kreissportverbands aus. Erster Gratulant war der Vorsitzende des TV Trappenkamp, Hans-Henning von Reichenbach.
Engagement im TSV Weddelbrook vergoldet
Beim TSV Weddelbrook ist grundsätzlich eine Menge los. Aber im Jahr 2024 legt der Verein noch einige Schippen drauf, denn er feiert das 75-jährige Bestehen. Die Festveranstaltung nutzte der Kreissportverband, das umfangreiche Engagement und die große Leidenschaft, die hinter dem erfolgreichen Wirken des Vereins stehen, exemplarisch mit goldenen Ehrennadeln zu würdigen. Diese überbrachten der Vorsitzende Holger Böhm und Geschäftsführer Sven Neitzke am 22. März, und sorgten damit für einige positive Überraschungen. Zum Beispiel bei Ralf Ehlert, der seit fast 40 Jahren Mitglied des Vereins ist, und wohl in jeder Ecke und in jedem Winkel der Sportanlagen – Fußball- wie Tennisplätze – zu Hause zu sein scheint, unter anderem als Tiefbauer, Kabelleger, Walzen- und Bürstenfahrer, Spieler, Schiedsrichter, Obmann, Vorstandsmitglied bis hin zum Schiedsrichter-Beobachter – also im vereinsübergreifenden Einsatz. Auch TSV-Allround-Kraft Maren Krause hatte sicher nicht mit einer Ehrung gerechnet. Ihr Einsatz reicht weit über das Tätigkeitsfeld einer Kassenwartin hinaus. Ob als Übungsleiterin oder emsig in der Umsetzung von KSV- und LSV-Programmen, ist sie ihrem Verein ein wichtiger Rückhalt. Und die Hauptverantwortung trägt schließlich seit 25 Jahren mit Heino Früchtenicht ein Vorsitzender, der sich überdies schon seit einigen Jahren im Vorstand des KSV einbringt und aus der Sportlandschaft rund um Weddelbrook nicht wegzudenken ist. Wie Maren Krause und Ralf Ehlert wurde Heino Früchtenicht von Holger Böhm (im Foto von Michael Zwicker links) und Sven Neitzke unter dem Applaus seiner Mitglieder und vieler Ehrengäste ausgezeichnet.
VR Bank in Holstein legt wieder die „Sterne des Sports“ auf
Gewinnchancen für Vereine in SE-West
In einer neuen Runde des Wettbewerbs „Sterne des Sports“ haben die Mitgliedsvereine des Kreissportverbandes Segeberg im Geschäftsbereich der VR Bank in Holstein, die unter anderem Filialen in Bad Bramstedt, Henstedt-Ulzburg, Norderstedt und Ellerau betreibt, verlockende Gewinnchancen. Gesucht werden Bewerbungen von Initiativen aus den Bereichen Bildung und Qualifikation, Gesundheit und Prävention, Integration und Inklusion, Klima-, Natur-, und Umweltschutz, Digitalisierung, Ehrenamtsförderung oder Mitgliedergewinnung. Eine Jury wird die bei der VR Bank in Holstein eingereichten Initiativen der Sportvereine bewerten und über die Vergabe der „Sterne des Sports“ in Bronze und die damit verbundene Qualifizierung für die silberne Landesebene in Schleswig-Holstein entscheiden. Die Landessieger konkurrieren auf Bundesebene um den goldenen Stern des Sports und 10.000 Euro Preisgeld.
Doch zunächst geht es um die Bronze-Stufe und damit um Preisgelder von 3000, 2000 oder 1000 Euro für die drei vorderen Platzierungen. Die Bürgerstiftung VR Bank in Holstein fördert mit Geldspenden von je 500 Euro die Plätze 4 und 5; mit je 250 Euro die Plätze 6 bis 10 und mit je 150 Euro ab Platz 11. In der diesjährigen 21. Wettbewerbsrunde kommt die neu geschaffene Bewerbungsplattform viele-schaffen-mehr.de/sterne-des-sports zum Einsatz. Torben Heyl, Vorsitzender der Sportjugend Segeberg, lobt die Möglichkeit der komplett digitalen Antragstellung, die bis zum 30. Juni 2024 möglich ist und auf der keine Bewerbung verloren geht: „Wer es bis zum Stichtag nicht schafft, rutscht automatisch in die nächste Wettbewerbsrunde rein. Ich kann unsere Mitglieder nur ermutigen, diese tolle Herausforderung anzunehmen!“
Mehr zu den „Sternen des Sports“ 2024 gibt es auf www.sterne-des-sports.de sowie auf der Internetseite der VR Bank in Holstein unter www.vrbank-in-holstein.de/sterne.
Im Bild: Fröhliche Gesichter beim Kick-off zur neuen Wettbewerbsrunde im Elmshorner Ruderclub (von hinten li nach re:) Uwe Augustin (Vorstand, VR Bank in Holstein), Torben Heyl (stellvertr. Vorsitzender, 1. Vorsitzender Sportjugend KSV Segeberg), Uwe Janzen u. Peter Westphal (Vorsitzende des Elmshorner Ruderclubs), (vorne von li nach re:) Karsten Tiedemann, Geschäftsführer vom KSV Pinneberg e.V., Bettina Fischer, Stiftungsberaterin der Bürgerstiftung VR Bank in Holstein und Sönke-Peter Hansen, Vorsitzender KSV Pinneberg (mit Stern in der Hand). Foto: VR Bank in Holstein/hfr
Goldene Ehrennadel für Lutz Blödorn (Kaltenkirchener TS)
Im Zuge der Jahreshauptversammlung der Kaltenkirchener TS (KT) am 20. März ist der aus dem Amt scheidende Kassenwart des Vereins, Lutz Blödorn, vom Geschäftsführer des Kreissportverbandes Segeberg, Sven Neitzke, mit der Goldenen Ehrennadel des Verbandes ausgezeichnet worden. Lutz Blödorn ist seit fünf Jahrzehnten Mitglied der KT, Fußballer und in diesem Bereich seit über 30 Jahren außergewöhnlich engagiert. Nach seiner aktiven Zeit als Spieler hat er als lizenzierter Übungsleiter verschiedene Trainerpositionen im Herren- und Jugendbereich bekleidet. Sein Einsatz für Kinder und Jugendliche ragt heraus. Seine Trainertätigkeiten haben sich obendrein in steter Unregelmäßigkeit mit ehrenamtlichen Aufgaben als Liga-Obmann oder innerhalb der Fußball-Abteilung abgewechselt. Im Januar 2015 wurde Lutz Blödorn zum zweiten Mal als Abteilungsleiter Fußball gewählt und vertritt deren Interessen über den heutigen Tag hinaus.
Das Amt des Kassenwarts der KT hatte er 2017 in schwieriger wirtschaftlicher Lage des Vereins übernommen und maßgeblich zur Sanierung der Finanzen beigetragen. Auch darüber hinaus hat er sich – natürlich stets an der Seite von Mitstreitenden – als großer Aktivposten hervorgetan, vielfach weit über die genannten Tätigkeiten hinausgehend. Die bisher geleistete und weiterhin erwartbare ehrenamtliche Arbeit von Lutz Blödorn – er ist auch Kassenwart im Jugendförderverein Südholstein – ist beispielgebend auch über die Vereinsgrenzen hinweg. Sein Wirken in einem der größten KSV-Vereine verdient Anerkennung und Respekt.
Foto: Lutz Blödorn (re.) erhielt von KSV-Geschäftsführer Sven Neitzke die Goldene Ehrennadel
