Sportliche Fortbildungen im 2. Quartal
Der Kreissportverband veranstaltet im 2. Quartal zwei sportliche Fortbildungen in Präsenz. Interessierte können mit dem Seminar "Bewegungslieder und -spiele" am 04.05. in Bad Segeberg sechs Einheiten für die Verlängerung von Lizenzen sammeln. Im Juni steht das traditionelle Seminar "Rund ums Tapen" auf dem Programm. Ausführliche Informationen finden Sie in der Fortbildungsrubrik.
Goldene Ehrennadel für Lutz Blödorn (Kaltenkirchener TS)
Im Zuge der Jahreshauptversammlung der Kaltenkirchener TS (KT) am 20. März ist der aus dem Amt scheidende Kassenwart des Vereins, Lutz Blödorn, vom Geschäftsführer des Kreissportverbandes Segeberg, Sven Neitzke, mit der Goldenen Ehrennadel des Verbandes ausgezeichnet worden. Lutz Blödorn ist seit fünf Jahrzehnten Mitglied der KT, Fußballer und in diesem Bereich seit über 30 Jahren außergewöhnlich engagiert. Nach seiner aktiven Zeit als Spieler hat er als lizenzierter Übungsleiter verschiedene Trainerpositionen im Herren- und Jugendbereich bekleidet. Sein Einsatz für Kinder und Jugendliche ragt heraus. Seine Trainertätigkeiten haben sich obendrein in steter Unregelmäßigkeit mit ehrenamtlichen Aufgaben als Liga-Obmann oder innerhalb der Fußball-Abteilung abgewechselt. Im Januar 2015 wurde Lutz Blödorn zum zweiten Mal als Abteilungsleiter Fußball gewählt und vertritt deren Interessen über den heutigen Tag hinaus.
Das Amt des Kassenwarts der KT hatte er 2017 in schwieriger wirtschaftlicher Lage des Vereins übernommen und maßgeblich zur Sanierung der Finanzen beigetragen. Auch darüber hinaus hat er sich – natürlich stets an der Seite von Mitstreitenden – als großer Aktivposten hervorgetan, vielfach weit über die genannten Tätigkeiten hinausgehend. Die bisher geleistete und weiterhin erwartbare ehrenamtliche Arbeit von Lutz Blödorn – er ist auch Kassenwart im Jugendförderverein Südholstein – ist beispielgebend auch über die Vereinsgrenzen hinweg. Sein Wirken in einem der größten KSV-Vereine verdient Anerkennung und Respekt.
Foto: Lutz Blödorn (re.) erhielt von KSV-Geschäftsführer Sven Neitzke die Goldene Ehrennadel
Sportförderfonds der Sparkasse Südholstein
40.000 Euro in zwei Jahren für Segeberger Sportvereine
Seit 2005 gibt es den Sportförderfonds der Sparkasse Südholstein, aus dem diese seitdem jährlich 20.000 Euro für die Bezuschussung der Segeberger Sportvereine bei der Anschaffung langlebiger Sportgeräte unterstützt. In den Jahren 2022 und 2023, auf die nun bei einer Zusammenkunft mit Vertreterinnen und Vertretern geförderter Vereine im Haus Rönnau zurückgeblickt wurde, konnten jeweils 24 Maßnahmen von insgesamt 26 Vereinen mit einer Gesamtinvestitionssumme von 60.000 Euro bezuschusst werden. Als Vertreter der Sparkasse Südholstein ließ sich Dr. Stephan Kronenberg zusammen mit dem KSV-Vorsitzenden Holger Böhm schildern, was in den zwei Jahren gefördert wurde. Tore, Speere, Matten und viele klassische Sportgeräte waren darunter, aber auch solche, die den Vorgaben des Regelwerks folgen: Minifußballtore waren sehr stark nachgefragt, weil sich bei den kleinen Kickern die Spielform gewandelt hat. Den Trendsport Darts greifen immer mehr Vereine auf – beim gastgebenden SC Rönnau 74 saßen die Gäste inmitten der Sportstätte und konnten später unter Anleitung von Spartenchef Jens Hildebrandt selbst einmal zum Dartpfeil greifen.
„Die Vereine erneuern dort, wo traditioneller Sport weiter angesagt ist, und sie investieren, wo sich neue Ideen durchsetzen“, freute sich Stephan Kronenberg über das Engagement und lobte ausdrücklich: „Aber das wird alles nichts ohne Sie, die sie sich in ehrenamtlicher Arbeit den Antragshürden stellen, die Angebote einholen und zudem den Sportbetrieb im Verein gewährleisten. Dafür haben Sie unseren Respekt und wir freuen uns, Sie unterstützen zu können.“ Und das auch bei der Förderung von Talenten und im Bereich des Deutschen Sportabzeichens, wie Holger Böhm ergänzte. „Der organisierte Sport ist in Zeiten knapper Mittel bei gleichzeitigem Kampf um Mitglieder und Ehrenamtliche – den der Sport auch durch Attraktivität in Angebot und Ausstattung gewinnen kann – auf Unterstützer angewiesen“, so Holger Böhm. „Die Sparkasse Südholstein ist unser verlässlicher Partner an der Seite des Sports und setzt großes Vertrauen in die Kompetenz des KSV, die richtigen Maßnahmen zweckdienlich in ihrem Sinne zu fördern.“
Foto: Vor der Kulisse der mithilfe des Sportförderfonds der Sparkasse Südholstein beschafften Darts-Stationen des SC Rönnau 74 präsentierten sich die Vertreter der in den Jahren 2022 und 2023 geförderten Segeberger Sportvereine.
MTV Segeberg: Leidenschaft für Vereinshalle vom KSV versilbert
Was lange währt… Vier Jahre, nachdem der MTV Segeberg ernstlich in die Planungen und Arbeiten an einer vereinseigenen Sporthalle ging, konnte nun am 1. März 2024 die Einweihung vollzogen werden. Viele Hürden waren zu nehmen und auch Widerstände zu brechen, die den MTV und seine Ehrenamtlichen an die Grenzen des Zumutbaren und darüber hinaus führten.
Ein Trio, dass sich maßgeblich mit all den Herausforderungen der Umgestaltung der ehemaligen Gosch-Jansen-Halle befasste, wurde im Zuge der Feierlichkeiten vom KSV-Vorsitzenden Holger Böhm geehrt: Malte Butzlaff, Johannes Häfner und Niels Harder bildeten das Kernteam der Maßnahme, das nicht nur selbst einen großen Teil der als Eigenleistung anzurechnenden Arbeitsstunden erbrachte, sondern darüber hinaus viele „Baustellen“ beackerte.
Galt es doch insbesondere, Freiwillige zu motivieren und zu organisieren, Laufarbeit zwischen Verbänden und Behörden zu erledigen, Geldgeber und sonstige Unterstützer zu gewinnen und bei der Stange zu halten. Daneben engagierten und engagieren sich alle drei außerdem umfangreich in der Vorstandsarbeit ihres Vereins, der im Laufe dieser vier Jahre obendrein die Corona-Pandemie verkraften und umfangreiche Maßnahmen der Digitalisierung umsetzen musste. Malte Butzlaff, der „Kern des Kernteams“ studierte nebenbei sogar noch Sportmanagement.
„Wir haben hier drei junge Männer, die ich, ich denke mit Fug und Recht, als echte Vorbilder würdigen darf. Und das gilt für die ganze Sportfamilie im Kreis Segeberg. Darum habe ich hier für jeden von ihnen eine Silberne Ehrennadel des Kreissportverbandes und überreiche diese in der freudigen Erwartung weiterer Glanztaten im sportlichen Ehrenamt“, so Holger Böhm.
Foto: Malte Butzlaff (von links), Johannes Häfner und Niels Harder wurden von Holger Böhm mit der Silbernen Ehrennadel des KSV ausgezeichnet.
Starterpaket für boomenden Kinderhandball im SV Weede
Große Aufregung herrschte in der Sporthalle Ost unter dem Handballnachwuchs des SV Weede, der sich während des Trainings mit Besuch konfrontiert sah: Vertreter von Sportjugend Schleswig-Holstein und SH Netz AG waren gekommen, um für die weitere sehr erfolgreiche Arbeit des Trainerteams mit den derzeit 60 Kindern – Tendenz steigend, ein sogenanntes Starter-Paket der landesweiten Aktion „Kein Kind ohne Sport“ zu überreichen. Flankiert wurden Malena Rapelius (SJSH) und Jörg Braun (SH Netz AG) von Weedes Bürgermeister Bernd Sulimma und dem KSV Segeberg. Doch im Mittelpunkt standen eindeutig die lütten Handballmädchen und -jungen in den Weeder Vereinsfarben Gelb und Blau, die mit großer Begeisterung den Anweisungen ihres fünfköpfigen Trainerteams um Cindy Lorbeer folgten und die Jagd nach dem kleinen runden Leder bereitwillig für ein Foto-Shooting unterbrachen.
Im SV Weede ist der Handballsport nach ein paar Ruhejahren wieder erwacht und erfreut sich laut Cindy Lorbeer einer „explosionsartigen“ Nachfrage im ganzen Einzugsgebiet der Sporthalle Ost, insbesondere unter den Kindern der Grundschule Neuengörs. Aktuell werden Kinder der Jahrgänge 2012 bis 2016 ausgebildet. Doch schon im Sommer zeichnet sich eine Ausweitung des Angebotes ab. Da kommt das Starterpaket, über dessen Inhalt die beiliegende Medieninformation der Sportjugend Schleswig-Holstein Auskunft gibt, gerade recht.
Am 1. Juni will der SV Weede sich anlässlich des 75-jährigen Vereinsjubiläums auf seiner Sportanlage in Weede der Öffentlichkeit präsentieren. Dann werden auch die Handball-Kinder einen noch weit größeren Auftritt haben, und sicherlich weitere Foto-Termine.
Foto: Malena Rapelius (vorn von rechts) und Jörg Braun übergaben Cindy Lorbeer und den Handballkindern des SV Weede ein Starterpaket der Aktion „Kein Kind ohne Sport“.