StormLab Template

KSV-Verbandstag am 17. Juni in Bad Segeberg

- Ehrungen: Laudationes
- Tagesordnung
- Jahresabschluss 2022 (Gewinnermittlung)
- Jahresabschluss 2023 (Gewinnermittlung)
- Jahresabschluss 2022 und 2023, Haushaltsvoranschlag 2024 und 2025
- Kassenprüfungsbericht 2022
- Kassenprüfungsbericht 2023
- Bericht Vorstand 2022/2023
- Bericht Sportabzeichen 2022
- Bericht Sportabzeichen 2023
- Bericht Prüfungsausschuss 2022/2023
- Niederschrift Verbandstag 20.06.2022

Sportjugend nimmt Kinder- und Jugendschutz in den Blick

2024-05-01 Sportjugend-Brunch NaheDie gesellschaftliche Verantwortung von Sportvereinen und -verbänden ist groß und ihre Rolle im Kinder- und Jugendschutz darf nicht unterschätzt werden. Mit einer Impulsveranstaltung beim TSV Nahe hat die Sportjugend im KSV Segeberg das Thema nun aktiv aufgegriffen und Vertreterinnen und Vertretern von Mitgliedsvereinen handfeste Informationen vermitteln können. Beim Sportjugend-Brunch in der Trattoria im Bürgerhaus Nahe war Finn-Lasse Beil Referent und Impulsgeber.
Das Thema wird zunehmend bedeutsamer für die Segeberger Sportfamilie, da aus den Reihen von Verwaltung und Politik an dieser Stelle im Sinne des Kindeswohls berechtigte Ansprüche an die Vereine gestellt werden, konnte der Sportjugendvorsitzende Torben Heyl berichten. Finn-Lasse Beil ergänzte, dass es weder darum gehe, zum Beispiel Übungsleitende unter einen Generalverdacht zu stellen. Und auch die Annahme, ein Verein, der sich mit dem Kinder- und Jugendschutz beschäftige, habe ein Problem, sei falsch. Es gelte, Gefahren vorzubeugen, Beobachtungen, die auf eine Kindeswohlgefährdung deuten, nachzugehen und sich als Organisation stets zu hinterfragen, ob Risiken für die jüngsten Mitglieder im Bereich der Gewalt – psychisch, körperlich und sexuell – möglich seien.
Im Bereich der Lizenzvergabe an Übungsleitende ist der Sport im Kreis Segeberg schon aktiv im Themenfeld. Es gelte aber auch, Vorstände und Mitglieder zu sensibilisieren und durchaus zu qualifizieren.
Die Teilnehmenden am Sportjugend-Brunch waren dankbar für eine Fülle von Anregungen und Ausblicken. Ein weiteres Fazit der Veranstaltung: Die Beschäftigung mit dem Kinder- und Jugendschutz im Verein ist eine zusätzliche (zeitliche) Belastung für das Ehrenamt, aber sie ist es wert.

Goldene Ehrennadel für Andreas Pohl (SV Friedrichsgabe)

DSC05216Eine besondere Würdigung seines Engagements rund um das Deutsche Sportabzeichen erfuhr am 3. Mai Andreas Pohl. Der Obmann und Prüfer des SV Friedrichsgabe erhielt zu seiner großen Überraschung vor den Teilnehmenden an der Sportabzeichenehrungsveranstaltung des KSV in der Bad Segeberger Jugendakademie die goldene Ehrennadel. Andreas Pohl ist seit über 10 Jahren Prüfer und darf auch Leistungen von Menschen mit Beeinträchtigungen abnehmen. Die jüngste eigene Sportabzeichenprüfung war im Jahr 2023 die 15. Mit seinem Prüferteam kann Andreas Pohl, der viele Jahre auch intensive Vorstandsarbeit in seinem Verein geleistet hat, durchschnittlich 100 Sportabzeichen beim KSV einreichen – kontinuierlich. Er gilt als sehr korrekt, hilfsbereit und kommunikativ. „Er ist ein Sportabzeichen-Obmann, der sich stets um „seine Menschen“ bemüht, und das im durchweg positiven Sinne“, hob der KSV-Vorsitzende Holger Böhm in seiner Laudatio hervor. „Ob auf der Sportanlage oder indem er sich darum kümmert, dass sie den Weg zu unserer Ehrungsveranstaltung finden, der von Norderstedt tatsächlich nicht gerade kurz ist.“

KSV Segeberg zeichnete Leistungsträger des Breitensports aus

Bad Segeberg. Respekt und Anerkennung – diese Begriffe fielen oft in den Grußworten zur Sportabzeichenehrungsveranstaltung des Kreissportverbandes Segeberg am 3. Mai in der Bad Segeberger Jugendakademie. Die Adressaten waren Frauen und Männer, die zum Teil seit fünf Jahrzehnten mit Ehrgeiz, Lust und Engagement dem Breitensport verschrieben haben – und dies mit dem Deutschen Sportabzeichen zum Ausdruck bringen.
Dr. Stephan Kronenberg lobte alle Absolventinnen und Absolventen für ihren EinsatzGut 70 Segebergerinnen und Segeberger aus allen Teilen des Kreises waren dem Ruf ihres KSV in die Kreisstadt gefolgt, wo sie vom Verbandsvorsitzenden Holger Böhm, Landrat Jan Peter Schröder und Dr. Stephan Kronenberg vom Sponsor des „Breitensportordens“ im Kreis, der Sparkasse Südholstein, begrüßt und gewürdigt wurden. „Das ist Ihre Veranstaltung, hier soll Ihr Durchhaltewille in den Vordergrund gerückt werden“, betonte Landrat Schröder, der auch für die anwesenden Vertreter der Kreispolitik sprach. Und Dr. Stephan Kronenberg lobte die kontinuierliche Bereitschaft zur Bewegung und somit zu Fitness und Gesunderhaltung. „Und Sie leisten sowohl als Prüferinnen und Prüfer oder als Teilnehmende am Deutschen Sportabzeichen Ihren wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander!“

Es geht weiter bergauf mit dem Deutschen Sportabzeichen im Kreis Segeberg, wie KSV-Geschäftsführer Sven Neitzke berichten konnte: Nachdem schon 2022 entgegen dem Landestrend eine Steigerung der Zahl an Absolventinnen und Absolventen (1513) um 4,8 Prozent zu verzeichnen war, bedeuten in der Abrechnung des Sportabzeichenjahres 2023 die 1571 erfolgreichen Prüfungen einen erneuten Anstieg um 3,8 Prozent. Nun hinter dem Landestrend, der eine Zunahme von 8,6 Prozent und insgesamt 17.163 Deutsche Sportabzeichen aufweist.
Jedoch: Für das gute Ergebnis im Kreisgebiet haben dieses Mal die männlichen Teilnehmer gesorgt, mit knappem Vorsprung. Bei den Frauen waren 2023 gegenüber dem Vorjahr sechs weniger erfolgreich (-2,5 Prozent), in der weiblichen Jugend 18 (-3,2 Prozent) weniger. Das werden die zahlreichen Obleute in den Mitgliedsvereinen des Kreissportverbandes mit ihren Prüferteams im Jahr 2024 sicher so nicht stehen lassen wollen und man darf auf die nächsten Ergebnisse gespannt sein, die beim Kreissportverband wie immer zuverlässig von Mitarbeiterin Kerstin Wedemeyer bearbeitet werden.

Otto Peters erhielt 2023 sein 50. Deutsches SportabzeichenFür kontinuierliche Teilnahme am Deutschen Sportabzeichen stehen insbesondere jene Absolventinnen und Absolventen, denen Abzeichen mit Zahl verliehen werden können. Jeweils zwei Männer waren 2024 zum 40., 45. und 50. Mal erfolgreich; jeweils eine Frau zum 40. und 45. Mal. Hier konnten Brigitte Saßmannshausen (TSV Nahe, 40), Siegfried Szeimies (TSV Ellerau, 40), Brigitte Warkotsch (SV Henstedt-Ulzburg, 45), René Crossier (TSV Ellerau, 45), Hartwig Lindemann (SVHU, 45) sowie Otto Peters (TSV Ellerau, 50) unter dem Applaus der in der Jugendakademie versammelten ihre Abzeichen und Urkunden persönlich in Empfang nehmen.
Kontinuität gibt es aber auch bei den Prüferinnen und Prüfern, aus deren Reihen Horst-Günther Hunger (VfL Hitzhusen), Hannelore Rüdiger und Fritz Scherf (beide MTV Segeberg) für 50-jährige Prüfertätigkeit geehrt werden. Helmut Lenz vom SC Rönnau 74 prüft seit 45 Jahren. Fritz Scherf ist zudem der Rekordhalter im Kreis Segeberg: 2023 bestand er seine 67. Sportabzeichenprüfung.

DSC05214An den Obleuten und Prüferteams ist es auch, ihre Schützlinge an Erfolge in Wettbewerben heranzuführen, etwa die Familien-, Vereins-, Team- und Schulklassenwettbewerbe. Im von der Sparkasse Südholstein prämierten Wettbewerb „Mein Team macht das Sportabzeichen“ heimsten Teams der Bramstedter TS, des Reitervereins Bornhöved, des TSV Ellerau, VfL Hitzhusen, SC Rönnau 74 und TSV Weddelbrook Preise ein.
152 Schulklassen machten landesweit beim Wettbewerb „Meine Klasse macht das Sportabzeichen“ mit – drei Preisträger kommen aus dem Kreis Segeberg: Die Klasse 8d der Gemeinschaftsschule am Seminarweg in Bad Segeberg, die 3a der Grundschule Seth und die 8b der Schule Kisdorf.
Im Sportabzeichenwettbewerb der Vereine auf Landesebene mit 64 Teilnehmenden gab es im Jahr 2023 zwar keinen Sieger aus dem Kreis Segeberg, aber vier Preisträger, die mit starken Absolventenzahlen im Verhältnis zur Gesamtmitgliederzahl im Verein auftrumpfen konnten. Bei den Vereinen bis 300 Mitglieder wurde der Inklusive Sportverein Norderstedt (171 Mitglieder, 69 Prüfungen = 40,35 Prozent) landesweit Zweiter vor dem Reiterverein Bornhöved (109/33 = 30,28); der BSV Kisdorf (628/245 = 39,01) wurde bei den Vereinen mit 501 bis 800 Mitgliedern Zweiter und der SV Friedrichsgabe (819/103 = 12,58) in der Gruppe der Vereine mit 801 bis 1300 Mitgliedern Vierter.

Wie in den Vorjahren hat die Sparkasse Südholstein neben der Finanzierung verschiedener Wettbewerbe auch 2023 die Kosten der Beurkundung aller Jugendsportabzeichen übernommen. Die Sparkasse trägt auch die Kosten für das Minisportabzeichen, mit dem schon die Lütten im Alter von 3 bis 6 Jahren spielerisch an die Freude an der Bewegung herangeführt werden und das sich nicht nur Kinderturngruppen der Vereine, sondern auch in Kitas und ersten Grundschulklassen zunehmender Beliebtheit erfreut.

Hier geht's zur Bildergalerie!

Goldene Ehrennadel des KSV für Alexander Wagner (SV Wahlstedt)

Holger Böhm v.li. ehrte Alexander WagnerDer Zeitpunkt war gut gewählt und die Überraschung perfekt: Just in der Jahreshauptversammlung am 29. April, in der sich Alexander Wagner aus dem Vorstand seines SV Wahlstedt zurückzog, hatte der Vorsitzende des Kreissportverbandes Segeberg, Holger Böhm, eine goldene Ehrennadel für ihn dabei. Und so wurden aus dem Grußwort des KSV zugleich Worte der Verabschiedung und eine Laudatio. „Alexander ist ein Phänomen. Und das nicht allein, weil er stets dort, wo er anpackt, 100 Prozent Leistung erbringt und nicht aufgibt, ehe ein Erfolg zu verzeichnen ist. Er wirkt auch stets ungemein jugendlich und energiegeladen“, lobte Holger Böhm den Ausgezeichneten, der seit 2008 Vorstandsarbeit im SV Wahlstedt geleistet hat, seit 2012 als Kopf der Vorstandsriege.
Etliche Herausforderungen – positive wie negative – wurden in einer langen Amtszeit angenommen: Kommunale Finanzkrisen, Flüchtlingsarbeit, Bufdi-Einsatz, das Programm ZIMT für übergewichtige Kinder, eine 90-Jahr-Feier, ein Kunstrasenplatz, die Integration durch Sport oder inklusive Sportfeste mit den Segeberger Wohn- und Werkstätten und Vieles mehr. „Hier wurde kaum eine Chance ausgelassen, Neues auszuprobieren, Schwierigkeiten zu meistern und den SV Wahlstedt als attraktiven Breitensportverein zu erhalten und auszubauen“ hob Böhm hervor. Und auch dies: Seit Ende der Corona-Beschränkungen hat der Verein seine Mitgliederzahl um rund 200 auf fast 1000 steigern können. „Solche Erfolge gelingen nur im Team“, so Holger Böhm anerkennend. „Aber dieses trägt deutlich Deine Handschrift.“

Weitere Beiträge...

  1. Goldene Ehrennadel für Regina Evenburg (TV Trappenkamp)
  2. VR Bank in Holstein legt wieder die „Sterne des Sports“ auf
  3. Engagement im TSV Weddelbrook vergoldet
  4. Goldene Ehrennadel für Lutz Blödorn (Kaltenkirchener TS)

Seite 5 von 15

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

KSV Segeberg

  • Startseite
  • Über uns
  • Vorstand
  • Geschäftsstelle
  • Termine
  • Service
  • Impressum
  • Datenschutz
  • KSV-Sportportal

Sportjugend

  • Jugendvorstand
  • Nachrichten Sportjugend

Aus- und Fortbildung

  • Ausbildungslehrgänge
  • Fortbildungsseminare
  • Hinweise

Sport im Kreis

  • Vereinssuche
  • Fachverbände
top
 CSS Valid | LINELAB | XHTML Valid